Uber Technologies (UBER) hat einen Aufschwung erlebt, nachdem der aktivistische Milliardärsinvestor Bill Ackman eine Investition von 2,3 Milliarden US-Dollar in das Unternehmen tätigte. Diese Entscheidung hat den Uber-Aktienkurs um 20% steigen lassen, wodurch die Marktskepsis, die nach dem jüngsten Geschäftsbericht des Unternehmens aufkam, beseitigt wurde.
Jedoch steht Uber auch in der Zukunft vor Herausforderungen. Die ambitionierten Pläne für autonome Fahrzeuge (AV) des Unternehmens schreiten langsamer voran als erwartet – ein wesentlicher Grund, warum die Aktie zuvor gefallen war. Trotz dieser Hürden scheint Ackman großes Potenzial in Uber zu sehen, das über die aktuellen Herausforderungen hinausgeht.
Ein Auto des Fahrdienstleiters Uber fährt im Stadtteil Berlin Mitte
Ackmans gewagtes Engagement
Bill Ackmans Hedgefonds Pershing Square Capital Management erwarb im Januar 30,3 Millionen Aktien von Uber, was einen Anteil von 1,4% am Unternehmen ausmacht. Ackman ist bekannt für seine konzentrierte und risikoreiche Anlagestrategie, und Uber ist nun die größte Position in seinem Portfolio. Er lobte das Unternehmen und bezeichnete es als „eines der am besten geführten und qualitativ hochwertigsten Unternehmen der Welt“, das im Vergleich zu seinem inneren Wert immer noch zu einem massiven Rabatt zu haben sei.
Ackmans Unterstützung ist bemerkenswert, nicht nur wegen seines Einflusses, sondern auch aufgrund seiner Erfolgsbilanz, Unternehmen zu Veränderungen zu bewegen. In diesem Fall scheint er jedoch einen passiveren Ansatz zu verfolgen, da er positive Kommentare über das Management von Uber gemacht hat.
Ubers starke Leistung trotz langsamen Fortschritts bei AV
Uber zeigt beeindruckendes Wachstum im Kerngeschäft, mit einem Anstieg der Bruttobuchungen um 18% im Vergleich zum Vorjahr in den Bereichen Mobilität und Lieferung. Für das erste Quartal 2025 prognostiziert Uber weiterhin ein Wachstum von 17% bis 19%, was zu Bruttobuchungen von 42 bis 43,5 Milliarden US-Dollar führen würde. Das Unternehmen ist zudem konstant profitabel und erzielte im vierten Quartal 2024 einen Nettogewinn von fast 10 Milliarden US-Dollar, was einen Anstieg von 2 Milliarden US-Dollar im Vorjahresquartal darstellt.
Allerdings sind die Fortschritte bei Ubers Zielen im Bereich der autonomen Fahrzeuge langsamer als erwartet. Während die Partnerschaft mit Nvidia (NVDA) ursprünglich einen beschleunigten Zeitrahmen suggerierte, hat sich die Umsetzung dieser Pläne langsamer gestaltet als erwartet, was zur ursprünglichen Marktabschwächung führte.
Der Weg von Uber in die Zukunft
Trotz der Herausforderungen bleibt die Zukunft von Uber vielversprechend. Die Pläne für autonome Fahrzeuge bieten signifikante Wachstumschancen. Statt dass AV-Entwickler ihre eigenen Plattformen für Fahrdienstanfragen entwickeln müssen, könnten sie Uber in ihre Fahrzeuge integrieren, was die Dienste von Uber weiter ausbauen würde. Uber kooperiert bereits mit Unternehmen wie Waymo und WeRide, um diese Vision zu verwirklichen.
Dank eines soliden freien Cashflows von 1,7 Milliarden US-Dollar im vierten Quartal 2024 ist Uber gut positioniert, weiterhin in seine Zukunft zu investieren. Dies hat dem Unternehmen auch ermöglicht, den Aktionären durch ein beschleunigtes Aktienrückkaufprogramm im Umfang von 1,5 Milliarden US-Dollar unter dem bestehenden Mandat von 7 Milliarden US-Dollar Wert zurückzugeben.
Mit Ackmans Unterstützung und der soliden finanziellen Basis von Uber scheint der Aktienkurs des Unternehmens auf Wachstum ausgerichtet, was Ackmans Investition zu einem klugen Schritt bei den aktuellen Preisen macht. Der Weg von Uber wird jedoch maßgeblich davon abhängen, wie erfolgreich das Unternehmen seine autonomen Fahrzeugprojekte integriert und gleichzeitig im Kerngeschäft weiter wächst
Leave a comment