Chinas Elektroauto-Riese BYD hat mit der Einführung seines neuen Fahrerassistenzsystems “God’s Eye” die Automobilbranche aufgemischt. Das Unternehmen bringt fortschrittliche autonome Fahrfunktionen nun auch in Fahrzeuge der unteren Preisklasse – und unterbietet damit Konkurrenten wie Tesla drastisch. Mit Preisen ab umgerechnet 9.555 Dollar für ein smartes Elektrofahrzeug startet BYD eine neue Runde im globalen Preiskrieg.
BYD, lancio del b-suv Atto II. Turin, Italien
Hightech für alle – das Ende der Premium-Technologie?
Bislang waren fortschrittliche autonome Fahrsysteme eine Domäne teurer Premium-Modelle. Tesla bietet vergleichbare Funktionen in China erst ab 32.000 Dollar an. Doch BYD bricht mit dieser Tradition und stattet nun selbst seine günstigsten Modelle wie den Seagull (ab 69.800 Yuan) mit “God’s Eye” aus. Insgesamt 21 Modelle wurden aufgerüstet – ein gewaltiger Schritt, der nicht nur den chinesischen Markt umkrempeln dürfte.
“Wir glauben, dass gute Technologie für jeden zugänglich sein sollte”, betonte BYD-Gründer Wang Chuanfu bei einer Veranstaltung in Shenzhen.
Das “God’s Eye”-System bietet autonomes Einparken, sodass Fahrzeuge selbstständig Parklücken erkennen und einparken können. Es ermöglicht autonomes Überholen für sicheres Fahren auf Straßen ohne menschliches Eingreifen. Die 360-Grad-Umgebungserfassung nutzt LiDAR, Radar und Kameras, um eine umfassende Wahrnehmung der Umgebung zu gewährleisten.
Globale Konkurrenz unter Druck
Mit der aggressiven Preispolitik stellt BYD seine Rivalen vor massive Herausforderungen. Analysten sehen Hersteller wie Xpeng oder Stellantis’ Partner Leapmotor unter Zugzwang, während westliche Autobauer kaum eine Chance haben, in diesem Preissegment mitzuhalten.
“BYD setzt mit ‘God’s Eye’ einen neuen Standard. Die Konkurrenz wird große Schwierigkeiten haben, mitzuhalten – und wenn sie es versuchen, werden ihre Margen erheblich leiden,” so John Zeng, Marktanalyst bei GlobalData.
Bereits letzte Woche spekulierte die Finanzwelt über BYDs neue Strategie. Der Aktienkurs des Unternehmens stieg seit der Ankündigung um 16 Prozent, während Konkurrenten wie Xpeng und Geely Kursverluste hinnehmen mussten.
China setzt auf KI-Dominanz in der Automobilbranche
Die Einführung von “God’s Eye” geht Hand in Hand mit Chinas breiterer Strategie, sich im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und autonomes Fahren an die Weltspitze zu setzen. BYD integriert dabei auch DeepSeek, ein aufstrebendes chinesisches KI-Unternehmen, um seine Fahrzeugsoftware weiterzuentwickeln.
Wang ist überzeugt: “Smart Driving wird das neue Aushängeschild chinesischer Autos.”
Die Zeichen stehen auf Umbruch – und BYD könnte mit dieser Offensive den gesamten Automobilmarkt auf den Kopf stellen. Die Frage ist: Kann die Konkurrenz mithalten, oder fährt China der Welt endgültig davon?
Leave a comment