Traditionsunternehmen wird abgewickelt – Die nächste Industriepleite in Deutschland
Der nächste Schlag für die deutsche Industrie: Die Schließung des NTN-Kugellagerwerks in Mettmann ist nun endgültig besiegelt. Trotz eines Rettungskonzepts seitens des Betriebsrats, das eine Fortführung mit reduzierter Belegschaft vorgesehen hätte, hat der Konzern abgewunken. Am 31. März 2026 ist endgültig Schluss – und 120 Beschäftigte stehen auf der Straße.
Die drei diagonal angeordneten Werkshallen in der Bildmitte werden bislang von NTN in Mettmann genutzt
50 Jahre Geschichte – jetzt das bittere Ende
Die NTN-Fabrik, einst als verlässlicher Arbeitgeber und globaler Player gepriesen, wird abgewickelt. Noch vor zwei Jahren lobte die Stadt das Werk für seine Stabilität. Nun herrscht Ernüchterung. Besonders tragisch: Viele Mitarbeiter sind seit Jahrzehnten im Unternehmen – nun müssen sie sich mit Mitte 50 einen neuen Job suchen. Für eine Frühverrentung sind sie zu jung, für einen neuen Karrierestart zu alt.
Industrieabbau ohne Gegenwehr?
Die Gewerkschaft IG Metall kämpfte bis zuletzt für den Erhalt des Standorts. Doch weder Politik noch Wirtschaft hatten Interesse an einer Rettung. Hakan Cicelek, Geschäftsführer der IG Metall, spricht von einer “kalten Abwicklung ohne soziale Verantwortung”. Wie viele weitere Unternehmen wird auch NTN ohne ernsthafte Alternativen stillgelegt.
Standort Deutschland verliert weiter an Boden
Das NTN-Werk reiht sich ein in die lange Liste deutscher Industrieunternehmen, die in den letzten Jahren den Betrieb eingestellt haben. Energiepreise, Bürokratie und ein Mangel an politischen Maßnahmen haben Deutschland als Produktionsstandort unattraktiv gemacht.
Leave a comment