...
Asia Dow 4243.78 1.10%
Nikkei 39916.33 1.32%
Hang Seng 2050.14 1.72%
Shanghai 3454.52 0.64%
BSE Sensex 81512.79 -0.02%
Singapore 3808.05 0.58%
Asia Dow 4243.78 1.10%
Nikkei 39916.33 1.32%
Hang Seng 20501.14 1.72%
Shanghai 3454.52 0.64%
BSE Sensex 81512.79 -0.02%
Singapore 3808.05 0.58%
Asia Dow 4243.78 1.10%
Nikkei 39916.33 1.32%
HangSeng 2050.14 1.72%
Shanghai 3454.52 0.64%
BSE Sensex 81512.79 -0.02%
Singapore 3808.05 0.58%
Asia Dow 4243.78 1.10%
Nikkei 39916.33 1.32%
Hang Seng 20501.14 1.72%
Shanghai 3454.52 0.64%
BSE Sensex 81512.79 -0.02%
Singapore 3808.05 0.58%
Home Deutschland Wachsende Nachfrage, stagnierendes Angebot: Der Ökofood-Markt in der Krise
DeutschlandWirtschaftskennzahlen

Wachsende Nachfrage, stagnierendes Angebot: Der Ökofood-Markt in der Krise

Share
Share

Deutschland ist im Bann des Bio-Trends. Im Jahr 2024 haben die Deutschen Bio-Lebensmittel und -Getränke im Wert von 17 Milliarden Euro gekauft – ein Zuwachs von 5,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Doch trotz steigender Nachfrage stagniert die Zahl der Bio-Bauern. Was auf den ersten Blick paradox erscheint, hat tiefere Ursachen. Und diese führen zu einem bemerkenswerten Trend: Immer mehr Bio-Produkte müssen importiert werden.

Ein Schild des Öko-Landbauverbandes “Bioland – Ökologischer Landbau”


Nachhaltigkeit in Gefahr: Bürokratie und EU-Vorgaben bremsen die heimische Landwirtschaft

Eine der größten Hürden für die Entwicklung des Bio-Sektors in Deutschland sind die immer strengeren EU-Vorgaben. Ab dem 1. Januar 2024 gilt in der EU eine allgemeine Weidepflicht für Bio-Tiere, die vor allem für kleinere Bauern mit isolierten Höfen zum Problem wird. „Viele Bio-Bauern werden in den kommenden Wochen aufhören und wieder zur konventionellen Produktion zurückkehren“, warnt der Bio-Bauer Uwe Neukamm. In Süddeutschland könnte jedes vierte Bio-Bauernhof verschwinden – und das, obwohl die Nachfrage nach Bio-Produkten ungebrochen hoch ist.


Ein unaufhaltsames Wachstum: Bio-Produkte erobern den Markt

Trotz dieser Schwierigkeiten wächst der Markt für Bio-Produkte in Deutschland rasant. Laut Marktanalysten ist die steigende Nachfrage nicht nur durch höhere Preise, sondern vor allem durch das zunehmende Interesse der Verbraucher bedingt. Im Jahr 2024 stieg der Absatz von Bio-Produkten um 37 Prozent seit 2019. Besonders gefragt waren Mehl, Speiseöl, Joghurt, Käse und pflanzliche Getränke. Selbst bei Discountern und Drogeriemärkten, die traditionell nicht für ihr Bio-Sortiment bekannt sind, sind die Verkaufszahlen explodiert.


Die paradoxe Situation: Mehr Nachfrage, weniger Angebot

Dennoch wächst die Bio-Landwirtschaft in Deutschland nicht im gleichen Tempo. Im Jahr 2024 stieg die Fläche, die biologisch bewirtschaftet wird, nur um 0,4 Prozent. Gerade einmal 11,4 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen in Deutschland sind biozertifiziert. „Wir müssen das Wachstum der Bio-Landwirtschaft beschleunigen“, fordert Tina Andres, Vorsitzende des Bundesverbands der Deutschen Bio-Branche (BÖLW). Wenn Deutschland weiterhin auf Importe angewiesen ist, verschenke man Chancen für die heimische Landwirtschaft und die Umwelt.


Die dunklen Seiten des Bio-Marktes: Herkunft und Zertifizierung

Doch auch auf dem Bio-Markt gibt es Herausforderungen. In Ländern wie China und Osteuropa, wo Bio-Produkte ebenfalls beliebt sind, gibt es immer wieder Zweifel an der tatsächlichen Bio-Qualität der Produkte. Ein weiteres Problem: Die Institutionen, die Bio-Bauern zertifizieren, werden von den Bauern selbst bezahlt. „Bio-Ethische Standards sind nicht überall gleich entwickelt“, so Neukamm. Während in Deutschland und vielen anderen Ländern die Zertifizierung funktioniert, gab es in der Vergangenheit immer wieder Fälle von mangelnder Kontrolle, insbesondere in Ländern wie Bulgarien und Rumänien.


Chancen und Risiken für die Zukunft der Bio-Wirtschaft

Der Bio-Sektor wächst nicht nur im Bereich des Verkaufs, sondern bietet auch Arbeitsplätze für rund 380.000 Menschen in Deutschland – das entspricht der Größe der Automobilindustrie. Doch diese Entwicklung wird durch bürokratische Hürden und immer neue Vorschriften gebremst. Wenn die Politik nicht schnell und pragmatisch reagiert, droht Deutschland, seine führende Position im internationalen Bio-Markt zu verlieren.


Handlungsbedarf: Lösungen für eine nachhaltige Bio-Zukunft

Es ist klar, dass der Bio-Sektor vor einer Reihe von Herausforderungen steht, die es zu überwinden gilt. Um die heimische Produktion zu stärken, müssen schnell Lösungen gefunden werden – sowohl in Bezug auf die EU-Vorgaben als auch auf die Unterstützung von Landwirten und der Infrastruktur. Dabei gilt es, die Balance zwischen ethischen Standards und wirtschaftlichen Realitäten zu wahren. Der Bio-Markt hat großes Potenzial, aber nur wenn die Politik es ermöglicht, dass auch die heimischen Bio-Produzenten von diesem Wachstum profitieren.

Written by
Redaktion

Das Medienhaus Jim Bob vereint die Expertise von Anwälten, Wirtschaftsfachleuten, Steuerexperten, Betriebswirten und Volkswirten, die täglich die Entwicklungen in der deutschen Wirtschaft analysieren und kommentieren. Unsere Redaktion bleibt zum Teil anonym, um eine kompromisslose Unabhängigkeit und objektive Berichterstattung zu gewährleisten. In einer Zeit, in der öffentliche Meinungen oft von Interessen gelenkt werden, steht Jim Bob für faktenbasierte Analysen, die wirtschaftliche Zusammenhänge präzise und verständlich aufzeigen. Ob Unternehmensinsolvenzen, politische Fehlentscheidungen oder globale Wirtschaftstrends – wir liefern die Einblicke, die über Schlagzeilen hinausgehen. Unser Team beobachtet die Stellschrauben der Wirtschaft mit einem unermüdlichen Fokus auf Detailtreue und Relevanz. Wir identifizieren Herausforderungen, beleuchten Konsequenzen und setzen neue Impulse in der öffentlichen Diskussion. Jim Bob ist die Plattform für all jene, die nicht nur informiert, sondern auch inspiriert werden wollen, um die Zukunft der deutschen Wirtschaft aktiv mitzugestalten.

Leave a comment

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Related Articles

Kuka im Umbruch: Deutschlands Vorzeige-Roboterbauer unter Druck

Zwischen Innovation und Stellenabbau Kuka galt einst als Vorzeigeunternehmen der deutschen Industrie....

DeutschlandStellenabbau Ticker

Kuka im Umbruch: Deutschlands Vorzeige-Roboterbauer unter Druck

Zwischen Innovation und Stellenabbau Kuka galt einst als Vorzeigeunternehmen der deutschen Industrie. Jetzt folgt der bittere Absturz: 400 Arbeitsplätze in Augsburg stehen vor dem Aus. Noch 2023 feierte der Konzern einen Rekordumsatz von über vier...

Robotik für Orthopädie und Neurochirurgie wird am Kuka-Stand des Düsseldorfer Messezentrums in Düsseldorf demonstriert.

Steag verlässt die Türkei: Deutsche Unternehmen ziehen sich aus dem Land zurück

Der deutsche Energiekonzern Steag hat angekündigt, seinen 51-prozentigen Anteil an İskenderun Energy...

Deutschland

Steag verlässt die Türkei: Deutsche Unternehmen ziehen sich aus dem Land zurück

Der deutsche Energiekonzern Steag hat angekündigt, seinen 51-prozentigen Anteil an İskenderun Energy zu verkaufen und damit die Türkei zu verlassen. Dieser Schritt reiht sich in eine wachsende Liste deutscher Unternehmensabgänge aus der Türkei ein, wie...

Das STEAG Heizkraftwerk Duisburg-Walsum

ProSiebenSat.1 vor Kahlschlag: 500 Stellen auf der Kippe!

Der deutsche Medienkonzern ProSiebenSat.1 Media SE steht vor massiven Einschnitten. Laut einem...

DeutschlandStellenabbau Ticker

ProSiebenSat.1 vor Kahlschlag: 500 Stellen auf der Kippe!

Der deutsche Medienkonzern ProSiebenSat.1 Media SE steht vor massiven Einschnitten. Laut einem Bericht des “Manager Magazins” plant der Vorstandsvorsitzende Bert Habets ein drastisches Sparpaket, das den Abbau von rund 500 Stellen vorsieht. Besonders betroffen ist...

Die Playout-Zentrale der ProSiebenSat.1 Media AG aufgenommen am 27.02.2014 in der Konzernzentrale in Unterföhring bei München

Inflation frisst sich nach oben – Jetzt trifft es die Besserverdienenden!

Preissteigerungen verschieben sich – Gutverdiener spüren den Druck Lange galten vor allem...

Deutschland

Inflation frisst sich nach oben – Jetzt trifft es die Besserverdienenden!

Preissteigerungen verschieben sich – Gutverdiener spüren den Druck Lange galten vor allem Haushalte mit niedrigen und mittleren Einkommen als Hauptleidtragende der Inflation. Doch nun hat sich das Blatt gewendet: Laut einer aktuellen Auswertung des Instituts...

moderne Luxuswohnungen am Elbbahnhof in Magdeburg

up-arrow
Täglicher Newsletter
Jetzt registrieren right-arrow

Wirtschaft unter Druck. Jetzt nichts mehr verpassen. Jetzt unseren Wirtschaftsnewsletter abonnieren!