...
Asia Dow 4243.78 1.10%
Nikkei 39916.33 1.32%
Hang Seng 2050.14 1.72%
Shanghai 3454.52 0.64%
BSE Sensex 81512.79 -0.02%
Singapore 3808.05 0.58%
Asia Dow 4243.78 1.10%
Nikkei 39916.33 1.32%
Hang Seng 20501.14 1.72%
Shanghai 3454.52 0.64%
BSE Sensex 81512.79 -0.02%
Singapore 3808.05 0.58%
Asia Dow 4243.78 1.10%
Nikkei 39916.33 1.32%
HangSeng 2050.14 1.72%
Shanghai 3454.52 0.64%
BSE Sensex 81512.79 -0.02%
Singapore 3808.05 0.58%
Asia Dow 4243.78 1.10%
Nikkei 39916.33 1.32%
Hang Seng 20501.14 1.72%
Shanghai 3454.52 0.64%
BSE Sensex 81512.79 -0.02%
Singapore 3808.05 0.58%
Home China Die deutsche Autoindustrie im freien Fall – China fährt davon! 2025 droht der Absatz von ca. 1 Mio Auto in China verloren zu gehen.
China

Die deutsche Autoindustrie im freien Fall – China fährt davon! 2025 droht der Absatz von ca. 1 Mio Auto in China verloren zu gehen.

Share
Share
Ein historisches Desaster bahnt sich an

Die einst dominierende deutsche Autoindustrie gerät immer weiter ins Hintertreffen. Die aktuellen Verkaufszahlen aus China sprechen eine deutliche Sprache: Volkswagen, BMW, Mercedes-Benz und Audi verlieren massiv an Boden. Während die chinesischen Hersteller regelrechte Wachstumsexplosionen erleben, brechen die Absatzzahlen der deutschen Autobauer ein.

Das Bild zeigt die Autoverkäufe von Januar in China


Volkswagen taumelt, BMW stürzt ab

Volkswagen, einst unangefochtener Platzhirsch, muss einen dramatischen Rückgang von 20,4 Prozent hinnehmen. Noch heftiger trifft es BMW: Minus 31,1 Prozent! Ein regelrechter Absturz. Audi verliert 10,9 Prozent, Mercedes-Benz immerhin nur 6 Prozent – doch ein Grund zum Feiern ist das nicht. Die Ursache ist offensichtlich: Die deutschen Hersteller haben den Wandel zur Elektromobilität verschlafen, während BYD, Geely und Co. mit innovativen Konzepten punkten.


“Die Deutschen haben keine Antwort auf BYD!”

Ein Brancheninsider bringt es auf den Punkt: “Die deutschen Autobauer sind in China nur noch Zuschauer. Sie haben keine Antwort auf die Preis- und Technologieoffensive der chinesischen Hersteller!” Während BYD mit einem Verkaufsplus von 50,3 Prozent führt und XPeng ein Wachstum von unglaublichen 250,9 Prozent hinlegt, klammern sich die deutschen Hersteller an ihre schwächelnden Verbrenner.


Chinesische Hersteller verändern den Automarkt rasant

Der entscheidende Punkt ist, dass chinesische Hersteller wie BYD enorme Verkaufszahlen erreichen und ihr Wachstum ungebremst weitergeht. Während es ein großer Unterschied ist, ob ein Hersteller mit 100.000 verkauften Autos um 50 % wächst (also 50.000 zusätzliche Fahrzeuge), hat BYD zuletzt rund 4,3 Millionen Autos im Jahr verkauft – und wächst weiterhin mit ähnlichen Raten.

Im Januar 2025 legte BYD erneut um 50 % zu. Hochgerechnet auf das gesamte Jahr bedeutet das ein Wachstum von etwa 2 Millionen zusätzlichen Fahrzeugen. Das zeigt, dass sich der Absatz nicht mehr nur in einer Nische bewegt, sondern der Markt in großem Stil umgekrempelt wird.


Das Problem: Fehlende Innovation und falsche Strategie

Die deutschen Autobauer haben sich zu lange auf ihre traditionsreichen Marken verlassen. Die Elektromobilität wurde stiefmütterlich behandelt, echte Innovationen blieben aus. Währenddessen bietet China E-Autos mit mehr Reichweite, besserer Technik und einem deutlich besseren Preis-Leistungs-Verhältnis.


Dramatische Hochrechnung: Das droht bis Jahresende

Wenn sich der aktuelle Trend verfestigt und sich der Rückgang monatlich um jeweils ein Prozent verstärkt, drohen den deutschen Herstellern dramatische Verluste bis zum Jahresende:

  • Volkswagen könnte insgesamt 732.250 Tausend Einheiten verlieren.
  • BMW droht ein Absatzeinbruch um 293.287 Tausend Einheiten.
  • Mercedes-Benz würde 81.900 Tausend Einheiten verlieren.
  • Audi müsste mit einem Rückgang von 112.785 Tausend Einheiten rechnen.

Die Zahlen zeigen das wahre Ausmaß der Krise: Die deutschen Hersteller stehen vor dem Abgrund, während die Konkurrenz aus China immer weiter davonzieht.


Was jetzt passieren muss

Deutschland muss handeln – und zwar schnell! Ohne eine radikale Neuausrichtung, massive Investitionen in Batterietechnik und eine aggressive Preispolitik droht den deutschen Marken das Schicksal von Nokia. Die Regierung muss klare Rahmenbedingungen für eine wettbewerbsfähige Industrie setzen.

Die deutsche Autoindustrie steht am Scheideweg. Bleibt sie passiv, dürfte China sie bald vollends vom Markt verdrängen. Die Uhr tickt!

Written by
Böminghaus

Emanuel Boeminghaus – IT-Visionär, Wirtschaftskenner und Mitglied der Chefredaktion bei Jim Bob! Seit über 21 Jahren gestaltet er die IT-Welt und hat mit seinem Unternehmen weltweit Tausende von Systemen archiviert. Was einst aus seiner Tätigkeit in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft entstand, ist heute ein globales Unternehmen mit 200 Mitarbeitern und einer beeindruckenden Kundenbasis: 50 Prozent aller DAX-Unternehmen vertrauen auf seine Expertise. Als Teil der Chefredaktion von Jim Bob analysiert Boeminghaus die Wirtschaft mit unnachahmlicher Schärfe und Weitblick. Seine Leidenschaft gilt der Wirtschaft im deutschsprachigen Raum – Deutschland, Österreich und der Schweiz – sowie den globalen Entwicklungen, die unsere Welt prägen. Kritisch, präzise und visionär deckt er Missstände auf, beleuchtet Zusammenhänge und bietet innovative Lösungsansätze. Boeminghaus ist nicht nur ein erfolgreicher Unternehmer, sondern auch eine journalistische Stimme von internationalem Format!

Leave a comment

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Related Articles

China entwickelt revolutionäre Spionagekamera: Millimetergenaue Überwachung aus dem All möglich. Experten warnen vor globaler Sicherheitsbedrohung.

Technologischer Durchbruch Chinesische Wissenschaftler der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (Chinese Academy of...

ChinaTechnologie/Wissenschaft

China entwickelt revolutionäre Spionagekamera: Millimetergenaue Überwachung aus dem All möglich. Experten warnen vor globaler Sicherheitsbedrohung.

Technologischer Durchbruch Chinesische Wissenschaftler der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (Chinese Academy of Sciences, CAS) haben eine fortschrittliche Spionagekamera entwickelt, die mit Lasertechnologie arbeitet und in der Lage ist, millimetergenaue Bilder aus über 100 Kilometern Entfernung...

Eine Gruppe von Satelliten im niedrigen Erdorbit wird an Bord einer modifizierten chinesichen Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 8 gestartet.

Lenovo schlägt alle Erwartungen – Ist das die Wende für den PC-Markt?

Explosion der Gewinne – KI sorgt für neues Wachstum Lenovo hat mit...

Aus den UnternehmenChina

Lenovo schlägt alle Erwartungen – Ist das die Wende für den PC-Markt?

Explosion der Gewinne – KI sorgt für neues Wachstum Lenovo hat mit seinen neuesten Quartalszahlen die Erwartungen der Analysten pulverisiert. Der Nettogewinn sprang auf 692,7 Millionen US-Dollar – mehr als das Doppelte der Prognosen von...

SHANGHAI, CHINA – 23. MAI 2024 – Ein Lenovo-Geschäft ist in einem Einkaufszentrum im Jing'an-Distrikt, Shanghai, China, zu sehen.

Volkswagen-Katastrophe in China: ID.7-Verkauf bricht um 99,6 % ein – nur 9 Autos verkauft!

Volkswagen erlebt in China einen historischen Absturz: Der ID.7, als großer Hoffnungsträger...

China

Volkswagen-Katastrophe in China: ID.7-Verkauf bricht um 99,6 % ein – nur 9 Autos verkauft!

Volkswagen erlebt in China einen historischen Absturz: Der ID.7, als großer Hoffnungsträger im Elektrosegment gestartet, verkaufte sich im Januar nur noch neun Mal. Ein dramatischer Einbruch von 99,6 % im Vergleich zu den 2.269 verkauften...

ID9 von Volkswagen

Handelskrieg um Stahl: Chinas Exportstrategien stoßen weltweit auf Widerstand

Ein internationaler Streit nimmt Fahrt auf: Die kenianische Behörde für Normen und...

China

Handelskrieg um Stahl: Chinas Exportstrategien stoßen weltweit auf Widerstand

Ein internationaler Streit nimmt Fahrt auf: Die kenianische Behörde für Normen und Standards (KEBS) hat den Betrieb eines chinesischen Stahlproduzenten, Rongtai, wegen mangelhafter Qualität von Stahlstäben, die für die Betonverstärkung verwendet werden, ausgesetzt. Diese Entscheidung...

Die Verarbeitung von Stahlseilen in der Werkstatt der Zhongtian Iron and Steel Group (Huai'an) New Materials Company in der Stadt Huai'an.

up-arrow
Täglicher Newsletter
Jetzt registrieren right-arrow

Wirtschaft unter Druck. Jetzt nichts mehr verpassen. Jetzt unseren Wirtschaftsnewsletter abonnieren!