Die Schweizer Wirtschaft hat im vierten Quartal 2024 überraschend zugelegt, mit einem Wachstum von 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorquartal. Dieses Ergebnis lag über den Erwartungen der meisten Ökonomen, die lediglich mit einem Anstieg von 0,3 Prozent gerechnet hatten. Auch wenn dies ein positives Zeichen ist, bleibt die Gesamtlage der Wirtschaft im Jahresverlauf verhalten: Im gesamten Jahr 2024 wuchs die Wirtschaft um 0,8 Prozent, was unter dem langjährigen Durchschnitt von rund 1,8 Prozent liegt.
ZÜRICH, SCHWEIZ – 12. DEZEMBER: Ein Blick auf die historischen Gebäude.
Industrieller Rückhalt trotz globaler Unsicherheiten
Ein wesentlicher Faktor für das positive Wachstum im vierten Quartal war die Stabilität im Industriesektor. Besonders die chemisch-pharmazeutische Industrie trug erheblich zur Steigerung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) bei. Diese Branchen konnten trotz globaler Unsicherheiten, wie der globalen Konjunkturschwäche und geopolitischer Spannungen, zulegen. Der Industriesektor insgesamt zeigte sich stabil, wenngleich auch er von den globalen Unsicherheiten betroffen war. Zudem wuchs der Dienstleistungssektor unterdurchschnittlich im historischen Vergleich.
Prognose für 2025: Zögerliches Wachstum erwartet
Für 2025 wird ein weiteres langsames Wachstum der Schweizer Wirtschaft erwartet. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) rechnet mit einem Anstieg des BIP zwischen 1 und 1,5 Prozent. Dies setzt voraus, dass sich die globalen Märkte stabilisieren und eine moderate Erholung einsetzt. Es wird jedoch auf Herausforderungen hingewiesen, insbesondere durch die nach wie vor unvorhersehbare globale Wirtschaftslage und die verhaltene Entwicklung bei den wichtigsten Handelspartnern der Schweiz.
Langfristige Unsicherheiten und externe Faktoren
Obwohl das Wachstum im vierten Quartal 2024 positiv war, bleibt die langfristige Unsicherheit groß. Die globalen Handelsbeziehungen und geopolitische Spannungen, wie etwa die Handelspolitik von Ländern wie den USA und China, könnten weiterhin auf das Schweizer Wachstum drückend wirken. Auch das Außenhandelsumfeld, das durch langsames Wachstum in großen Märkten geprägt ist, stellt eine Herausforderung für die weitere wirtschaftliche Entwicklung dar. Die Prognosen bleiben daher vorsichtig, da die Unternehmen und Konsumenten sowohl von internationalen als auch von innenwirtschaftlichen Unsicherheiten betroffen sind.
Schlussfolgerung
Die Schweizer Wirtschaft zeigte im vierten Quartal 2024 eine positive Entwicklung, jedoch bleibt das Gesamtjahr unter dem historischen Durchschnitt. Der Ausblick auf 2025 ist vorsichtig optimistisch, wobei sowohl globale als auch interne Unsicherheiten das Wachstum bremsen könnten. In diesem Kontext ist es entscheidend, wie sich externe wirtschaftliche Faktoren entwickeln und ob die Schweiz weiterhin in der Lage ist, ihre wirtschaftliche Stabilität in einem sich verändernden globalen Umfeld zu wahren.
Leave a comment