...
Asia Dow 4243.78 1.10%
Nikkei 39916.33 1.32%
Hang Seng 2050.14 1.72%
Shanghai 3454.52 0.64%
BSE Sensex 81512.79 -0.02%
Singapore 3808.05 0.58%
Asia Dow 4243.78 1.10%
Nikkei 39916.33 1.32%
Hang Seng 20501.14 1.72%
Shanghai 3454.52 0.64%
BSE Sensex 81512.79 -0.02%
Singapore 3808.05 0.58%
Asia Dow 4243.78 1.10%
Nikkei 39916.33 1.32%
HangSeng 2050.14 1.72%
Shanghai 3454.52 0.64%
BSE Sensex 81512.79 -0.02%
Singapore 3808.05 0.58%
Asia Dow 4243.78 1.10%
Nikkei 39916.33 1.32%
Hang Seng 20501.14 1.72%
Shanghai 3454.52 0.64%
BSE Sensex 81512.79 -0.02%
Singapore 3808.05 0.58%
Home Deutschland Gastgewerbe in der Krise: Umsatzrückgang setzt sich fort – droht das Aus für viele Betriebe?
DeutschlandWirtschaftskennzahlen

Gastgewerbe in der Krise: Umsatzrückgang setzt sich fort – droht das Aus für viele Betriebe?

Share
Share

Alarmierende Zahlen: Umsatz real 2,6 % niedriger als 2023

Das deutsche Gastgewerbe steht vor einer existenziellen Herausforderung. Aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes zufolge sank der reale Umsatz im Jahr 2024 um 2,6 % im Vergleich zum Vorjahr. Nominal wurde zwar ein geringfügiger Anstieg von 0,6 % verzeichnet, doch dieser kann die tatsächlichen Verluste nicht kaschieren. Besonders erschreckend: Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 liegt der reale Umsatz um 13,1 % niedriger.

Spitzenköchin Isabelle Pering, Inhaberin des Lokals „BellasLOKAL“ steht in der Küche ihres Restaurants

Hinzu kommen verschärfte Rahmenbedingungen: Die anhaltend hohe Inflation sowie gestiegene Energiekosten setzen vielen Betrieben zusätzlich zu. Viele Gastronomen berichten von sinkender Kaufkraft der Kunden und einem veränderten Konsumverhalten.


Hotels und Gastronomie besonders betroffen

Die Beherbergungsbranche verzeichnete 2024 einen realen Umsatzrückgang von 0,4 % gegenüber 2023, während der nominale Umsatz um 2,4 % stieg. Im Vergleich zu 2019 bedeutet dies jedoch einen realen Verlust von 4,9 %. Noch gravierender ist die Situation in der Gastronomie: Hier sank der reale Umsatz um 3,8 %, nominal um 0,5 % gegenüber 2023. Im Vergleich zu 2019 beträgt der reale Rückgang sogar 15,8 %.

Besonders betroffen sind kleinere und mittelständische Restaurants, die unter Personalmangel und hohen Betriebskosten leiden. Viele von ihnen stehen kurz vor der Insolvenz oder haben bereits aufgegeben. Nach Angaben des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands (DEHOGA) schlossen 2024 deutschlandweit rund 8.000 Betriebe, weil sie nicht mehr wirtschaftlich arbeiten konnten.


Dezember 2024: Ein weiterer Tiefpunkt

Im Dezember 2024 setzte sich der Abwärtstrend fort. Der reale Umsatz des Gastgewerbes sank um 2,6 % im Vergleich zum Vormonat und lag 3,0 % unter dem Wert des Vorjahresmonats. Besonders die Gastronomie verzeichnete mit einem realen Minus von 4,6 % gegenüber Dezember 2023 erhebliche Einbußen. Die Beherbergungsbetriebe mussten einen realen Umsatzrückgang von 0,2 % hinnehmen.

Viele Unternehmer sprechen von einem enttäuschenden Weihnachtsgeschäft. Erwartete Buchungen und Reservierungen blieben aus, da viele Verbraucher aufgrund gestiegener Lebenshaltungskosten weniger ausgaben. In der Folge mussten zahlreiche Gastronomiebetriebe ihre Öffnungszeiten reduzieren oder Spezialangebote streichen.


Branchenstimmen schlagen Alarm

Ein Brancheninsider warnt: „Wir erleben einen schleichenden Niedergang. Die Kosten steigen, die Kunden bleiben aus, und es gibt kaum Unterstützung von der Politik.“

Die Mehrwertsteuer für Speisen in der Gastronomie wurde Anfang 2024 wieder auf 19 % angehoben, was vielen Betrieben das Genick bricht. Der DEHOGA kritisiert die Entscheidung scharf und fordert eine Rückkehr zum reduzierten Steuersatz von 7 %, um die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu sichern.


Zukunftsaussichten: Hoffnung oder weiterer Absturz?

Die Aussichten bleiben düster. Steigende Betriebskosten, zurückhaltende Konsumausgaben und strukturelle Probleme belasten die Betriebe schwer. Ohne gezielte Maßnahmen droht vielen Unternehmen das Aus, was nicht nur Arbeitsplätze gefährdet, sondern auch die Vielfalt der deutschen Gastronomie und Hotellerie.

Einige Experten fordern gezielte Förderprogramme für betroffene Betriebe sowie steuerliche Entlastungen. Auch innovative Konzepte wie verstärkter Einsatz von Digitalisierung und nachhaltigen Geschäftsmodellen könnten die Branche langfristig stabilisieren.

Written by
Redaktion

Das Medienhaus Jim Bob vereint die Expertise von Anwälten, Wirtschaftsfachleuten, Steuerexperten, Betriebswirten und Volkswirten, die täglich die Entwicklungen in der deutschen Wirtschaft analysieren und kommentieren. Unsere Redaktion bleibt zum Teil anonym, um eine kompromisslose Unabhängigkeit und objektive Berichterstattung zu gewährleisten. In einer Zeit, in der öffentliche Meinungen oft von Interessen gelenkt werden, steht Jim Bob für faktenbasierte Analysen, die wirtschaftliche Zusammenhänge präzise und verständlich aufzeigen. Ob Unternehmensinsolvenzen, politische Fehlentscheidungen oder globale Wirtschaftstrends – wir liefern die Einblicke, die über Schlagzeilen hinausgehen. Unser Team beobachtet die Stellschrauben der Wirtschaft mit einem unermüdlichen Fokus auf Detailtreue und Relevanz. Wir identifizieren Herausforderungen, beleuchten Konsequenzen und setzen neue Impulse in der öffentlichen Diskussion. Jim Bob ist die Plattform für all jene, die nicht nur informiert, sondern auch inspiriert werden wollen, um die Zukunft der deutschen Wirtschaft aktiv mitzugestalten.

Leave a comment

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Related Articles

Kuka im Umbruch: Deutschlands Vorzeige-Roboterbauer unter Druck

Zwischen Innovation und Stellenabbau Kuka galt einst als Vorzeigeunternehmen der deutschen Industrie....

DeutschlandStellenabbau Ticker

Kuka im Umbruch: Deutschlands Vorzeige-Roboterbauer unter Druck

Zwischen Innovation und Stellenabbau Kuka galt einst als Vorzeigeunternehmen der deutschen Industrie. Jetzt folgt der bittere Absturz: 400 Arbeitsplätze in Augsburg stehen vor dem Aus. Noch 2023 feierte der Konzern einen Rekordumsatz von über vier...

Robotik für Orthopädie und Neurochirurgie wird am Kuka-Stand des Düsseldorfer Messezentrums in Düsseldorf demonstriert.

Steag verlässt die Türkei: Deutsche Unternehmen ziehen sich aus dem Land zurück

Der deutsche Energiekonzern Steag hat angekündigt, seinen 51-prozentigen Anteil an İskenderun Energy...

Deutschland

Steag verlässt die Türkei: Deutsche Unternehmen ziehen sich aus dem Land zurück

Der deutsche Energiekonzern Steag hat angekündigt, seinen 51-prozentigen Anteil an İskenderun Energy zu verkaufen und damit die Türkei zu verlassen. Dieser Schritt reiht sich in eine wachsende Liste deutscher Unternehmensabgänge aus der Türkei ein, wie...

Das STEAG Heizkraftwerk Duisburg-Walsum

ProSiebenSat.1 vor Kahlschlag: 500 Stellen auf der Kippe!

Der deutsche Medienkonzern ProSiebenSat.1 Media SE steht vor massiven Einschnitten. Laut einem...

DeutschlandStellenabbau Ticker

ProSiebenSat.1 vor Kahlschlag: 500 Stellen auf der Kippe!

Der deutsche Medienkonzern ProSiebenSat.1 Media SE steht vor massiven Einschnitten. Laut einem Bericht des “Manager Magazins” plant der Vorstandsvorsitzende Bert Habets ein drastisches Sparpaket, das den Abbau von rund 500 Stellen vorsieht. Besonders betroffen ist...

Die Playout-Zentrale der ProSiebenSat.1 Media AG aufgenommen am 27.02.2014 in der Konzernzentrale in Unterföhring bei München

Inflation frisst sich nach oben – Jetzt trifft es die Besserverdienenden!

Preissteigerungen verschieben sich – Gutverdiener spüren den Druck Lange galten vor allem...

Deutschland

Inflation frisst sich nach oben – Jetzt trifft es die Besserverdienenden!

Preissteigerungen verschieben sich – Gutverdiener spüren den Druck Lange galten vor allem Haushalte mit niedrigen und mittleren Einkommen als Hauptleidtragende der Inflation. Doch nun hat sich das Blatt gewendet: Laut einer aktuellen Auswertung des Instituts...

moderne Luxuswohnungen am Elbbahnhof in Magdeburg

up-arrow
Täglicher Newsletter
Jetzt registrieren right-arrow

Wirtschaft unter Druck. Jetzt nichts mehr verpassen. Jetzt unseren Wirtschaftsnewsletter abonnieren!