Explosion der Gewinne – KI sorgt für neues Wachstum
Lenovo hat mit seinen neuesten Quartalszahlen die Erwartungen der Analysten pulverisiert. Der Nettogewinn sprang auf 692,7 Millionen US-Dollar – mehr als das Doppelte der Prognosen von 365 Millionen US-Dollar. Der Umsatz stieg um 20 Prozent auf 18,8 Milliarden US-Dollar.
SHANGHAI, CHINA – 23. MAI 2024 – Ein Lenovo-Geschäft ist in einem Einkaufszentrum im Jing’an-Distrikt, Shanghai, China, zu sehen.
Der Grund für diesen Boom? Künstliche Intelligenz (KI) treibt die Nachfrage nach leistungsstärkeren Rechnern an. Während der PC-Markt jahrelang stagnierte, könnte das Zeitalter der sogenannten “AI-PCs” den langersehnten Wendepunkt bringen. Besonders in China sorgt die staatliche Förderung für zusätzlichen Rückenwind.
AI-PCs – Revolution oder nur ein Marketing-Hype?
Die großen Hersteller wie Lenovo, HP und Dell setzen darauf, dass Verbraucher in den nächsten Jahren ihre PCs aufrüsten, um KI-Funktionen direkt auf dem Gerät nutzen zu können. Ob diese Geräte jedoch wirklich den Massenmarkt erobern, bleibt abzuwarten.
Auf der CES 2025 sorgte Lenovo mit der Vorstellung des ThinkBook Plus Gen 6 für Aufsehen. Das Gerät verfügt über ein ausrollbares OLED-Display, das sich von 14 auf 16,7 Zoll erweitern lässt – eine Innovation, die Produktivität und Flexibilität steigern soll. Zusätzlich präsentierte Lenovo den ThinkPad X9 Aura Edition, ein Hochleistungs-Notebook mit integrierten KI-Funktionen, speziell für den professionellen Einsatz.
“On-Device AI für PCs ist unvermeidlich”, sagt Ryan Reith von IDC. Doch er warnt: “Es geht jetzt darum, geduldig zu sein. Kunden kämpfen derzeit mit wirtschaftlichen Unsicherheiten.”
Ein erstes positives Signal: Lenovo konnte im vierten Quartal 2024 weltweit 4,8 Prozent mehr PCs verkaufen – ein deutliches Zeichen für eine mögliche Markterholung.
Droht die US-Politik das Wachstum zu bremsen?
Doch nicht alles sieht rosig aus. Drohende US-Zölle auf chinesische Elektronikprodukte könnten das Geschäft erschweren. Auch eine unsichere globale Konjunkturlage könnte die Erholung des Marktes abbremsen.
Lenovo setzt dennoch voll auf den KI-Boom. Das Unternehmen plant, jährlich 50.000 AI-Rack-Server und 2.400 spezialisierte GPU-Server für maschinelles Lernen zu produzieren – eine klare Kampfansage an die Konkurrenz. Diese strategische Entscheidung unterstreicht das Bestreben, sich als Marktführer im Bereich KI-gestützter Technologien zu etablieren.
Lenovo-CEO rechnet mit zweistelligem Wachstum
Bereits im November 2024 zeigte sich Lenovo-Chef Yang Yuanqing optimistisch und hob die Prognosen für 2025 deutlich an: Statt eines Wachstums von 5 bis 10 Prozent rechnet er nun mit einem Anstieg im zweistelligen Bereich.
Ein entscheidender Faktor bleibt der erzwungene Wechsel auf Windows 11. Millionen alter PCs sind nicht mehr kompatibel und müssen ersetzt werden. Die große Frage ist: Werden sich die Kunden für einfache Ersatzmodelle oder für die neuen, teureren AI-PCs entscheiden?
Fazit: KI wird den PC-Markt neu definieren
Lenovo hat mit seinen jüngsten Innovationen und beeindruckenden Geschäftszahlen bewiesen, dass der PC-Markt noch lange nicht am Ende ist. Die steigende Nachfrage nach KI-gestützten Geräten könnte eine neue Wachstumsphase einleiten. Doch Erfolg ist nicht garantiert – Kunden müssen von den neuen Technologien überzeugt werden, und geopolitische Unsicherheiten bleiben eine Herausforderung. Sollte Lenovo es schaffen, die Marktdynamik für sich zu nutzen, könnte das Unternehmen zu einem der zentralen Treiber der nächsten Technologieära werden.
Leave a comment