...
Asia Dow 4243.78 1.10%
Nikkei 39916.33 1.32%
Hang Seng 2050.14 1.72%
Shanghai 3454.52 0.64%
BSE Sensex 81512.79 -0.02%
Singapore 3808.05 0.58%
Asia Dow 4243.78 1.10%
Nikkei 39916.33 1.32%
Hang Seng 20501.14 1.72%
Shanghai 3454.52 0.64%
BSE Sensex 81512.79 -0.02%
Singapore 3808.05 0.58%
Asia Dow 4243.78 1.10%
Nikkei 39916.33 1.32%
HangSeng 2050.14 1.72%
Shanghai 3454.52 0.64%
BSE Sensex 81512.79 -0.02%
Singapore 3808.05 0.58%
Asia Dow 4243.78 1.10%
Nikkei 39916.33 1.32%
Hang Seng 20501.14 1.72%
Shanghai 3454.52 0.64%
BSE Sensex 81512.79 -0.02%
Singapore 3808.05 0.58%
Home Europäische Union Ultrareiche unter Druck: Frankreich beschließt neue Vermögenssteuer
Europäische Union

Ultrareiche unter Druck: Frankreich beschließt neue Vermögenssteuer

Share
Share

Inmitten eines wachsenden Haushaltsdefizits hat die französische Nationalversammlung am Donnerstagabend die sogenannte „Zucman-Steuer“ beschlossen. Diese von den Grünen vorgeschlagene Reform sieht eine Mindestbesteuerung von 2 % auf das Vermögen der reichsten 0,01 % der Steuerzahler in Frankreich vor. Die Maßnahme basiert auf den Arbeiten des renommierten Wirtschaftswissenschaftlers Gabriel Zucman.

Der Chef des weltweit führenden Luxuskonzerns LVMH, Bernard Arnault, auf der Pressekonferenz.

Zucman selbst bezeichnete die Verabschiedung als „enorme Errungenschaft“ und lobte die Initiative als wegweisend: „Das ist ein großer Schritt für Frankreich und könnte ein Vorbild für andere Länder sein“, schrieb er auf der Plattform X.

Die Reform zielt darauf ab, mehr Steuergerechtigkeit zu schaffen, da laut Eva Sas, Berichterstatterin des Gesetzentwurfs, die Ultrareichen im Verhältnis zu ihrem Einkommen „fast doppelt so wenig Steuern zahlen wie der Durchschnittsfranzose“. Die Steuer soll sicherstellen, dass Superreiche mindestens 2 % ihres Vermögens an den Staat abführen.


Einnahmen für soziale Projekte und die Energiewende

Laut Schätzungen könnte die Maßnahme rund 1.800 Personen betreffen und zwischen 15 und 25 Milliarden Euro pro Jahr einbringen. Diese Gelder sollen laut den Grünen für den Ausbau öffentlicher Dienstleistungen und die ökologische Transformation eingesetzt werden.

„Es ist Zeit, die steuerliche Immunität der Milliardäre zu beenden“, erklärte Sas. Sie hob hervor, dass viele Superreiche ihre Steuerlast durch komplexe Optimierungsstrategien und Holdingstrukturen minimieren.


Regierung und Opposition gespalten

Die Grünen und andere linke Fraktionen unterstützten das Gesetz, während die rechtsextreme Partei Rassemblement National sich enthielt. Die Regierungsfraktionen hingegen lehnten den Vorschlag ab. Amélie de Montchalin, Ministerin für öffentliche Finanzen, kritisierte die Steuer scharf als „konfiskatorisch und ineffizient“. Sie warnte, dass die Reform zu einer Kapitalflucht führen könnte.

Als Alternative plant die Regierung eine „differenzierte Mindeststeuer“, die sicherstellt, dass die Steuerlast mindestens 0,5 % des Vermögens beträgt – jedoch ohne beruflich genutzte Güter einzubeziehen. Zusätzlich wurde ein Mechanismus eingeführt, um sicherzustellen, dass Vermögen von Ultrareichen auch nach einem Wegzug aus Frankreich für fünf Jahre steuerpflichtig bleibt.

Obwohl das Gesetz einen symbolischen Sieg für die Grünen darstellt, bleibt seine Zukunft ungewiss. Es muss noch vom Senat verabschiedet werden, wo konservative Mehrheiten den Vorschlag blockieren könnten.

Written by
Böminghaus

Emanuel Boeminghaus – IT-Visionär, Wirtschaftskenner und Mitglied der Chefredaktion bei Jim Bob! Seit über 21 Jahren gestaltet er die IT-Welt und hat mit seinem Unternehmen weltweit Tausende von Systemen archiviert. Was einst aus seiner Tätigkeit in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft entstand, ist heute ein globales Unternehmen mit 200 Mitarbeitern und einer beeindruckenden Kundenbasis: 50 Prozent aller DAX-Unternehmen vertrauen auf seine Expertise. Als Teil der Chefredaktion von Jim Bob analysiert Boeminghaus die Wirtschaft mit unnachahmlicher Schärfe und Weitblick. Seine Leidenschaft gilt der Wirtschaft im deutschsprachigen Raum – Deutschland, Österreich und der Schweiz – sowie den globalen Entwicklungen, die unsere Welt prägen. Kritisch, präzise und visionär deckt er Missstände auf, beleuchtet Zusammenhänge und bietet innovative Lösungsansätze. Boeminghaus ist nicht nur ein erfolgreicher Unternehmer, sondern auch eine journalistische Stimme von internationalem Format!

Leave a comment

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Related Articles

Rüstungsboom: Leonardo profitiert massiv vom Ukraine-Krieg

Rüstungsunternehmen auf Erfolgskurs – Anleger profitieren Seit fast drei Jahren hält der...

Europäische Union

Rüstungsboom: Leonardo profitiert massiv vom Ukraine-Krieg

Rüstungsunternehmen auf Erfolgskurs – Anleger profitieren Seit fast drei Jahren hält der Krieg in der Ukraine an, und die weltweiten Spannungen nehmen weiter zu. Die Folge: Staaten rüsten massiv auf, um auf mögliche Eskalationen vorbereitet...

Eurofighter starten beim Verabschiedungsappell des Taktischen Luftwaffengeschwaders 74 im Fliegerhorst Neuburg

EZB verzeichnet erneut Rekordverlust: Drohen weitere finanzielle Einbußen?

Finanzielle Schieflage der EZB Die Europäische Zentralbank (EZB) meldete für das Jahr...

Europäische Union

EZB verzeichnet erneut Rekordverlust: Drohen weitere finanzielle Einbußen?

Finanzielle Schieflage der EZB Die Europäische Zentralbank (EZB) meldete für das Jahr 2024 einen Rekordverlust von 7,94 Milliarden Euro, leicht über dem Vorjahresverlust von 7,89 Milliarden Euro. Diese Verluste resultieren hauptsächlich aus hohen Zinszahlungen an...

Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), vor dem Treffen der Euro-Gruppe im Hauptsitz des Europäischen Rates in Brüssel.

Renault übertrifft alle Erwartungen: Rekordgewinne und strategische Weichenstellungen für 2024

Renault hat 2024 ein bemerkenswertes Geschäftsjahr abgeschlossen und seine Erwartungen weit übertroffen....

Aus den UnternehmenEuropäische Union

Renault übertrifft alle Erwartungen: Rekordgewinne und strategische Weichenstellungen für 2024

Renault hat 2024 ein bemerkenswertes Geschäftsjahr abgeschlossen und seine Erwartungen weit übertroffen. Mit einem operativen Gewinn von 4,3 Milliarden Euro – ein Plus von 3,5 % im Vergleich zum Vorjahr – stellt das Unternehmen unter...

Luca de Meo, CEO des Automobilherstellers Renault, stellt auf der Geneva International Motor Show den Renault R5 E-Tech vor.

Prada plant milliardenschweren Coup: Versace im Visier. Die Modewelt steht vor einer epochalen Fusion.

Prada auf Einkaufstour Der italienische Luxuskonzern Prada erwägt die Übernahme des renommierten...

Aus den UnternehmenEuropäische Union

Prada plant milliardenschweren Coup: Versace im Visier. Die Modewelt steht vor einer epochalen Fusion.

Prada auf Einkaufstour Der italienische Luxuskonzern Prada erwägt die Übernahme des renommierten Modehauses Versace, das derzeit unter dem Dach von Capri Holdings geführt wird. Berichten zufolge arbeitet Prada mit der Investmentbank Citi zusammen, um die...

Das Prada-Markenschild ist in der New Bond Street in London, England, zu sehen.

up-arrow
Täglicher Newsletter
Jetzt registrieren right-arrow

Wirtschaft unter Druck. Jetzt nichts mehr verpassen. Jetzt unseren Wirtschaftsnewsletter abonnieren!