Uber Technologies hat für das erste Quartal 2025 eine enttäuschende Prognose abgegeben. Das Unternehmen rechnet mit Bruttobuchungen zwischen 42 und 43,5 Milliarden US-Dollar, niedriger als die von Analysten erwarteten 43,42 Milliarden US-Dollar. Als Hauptgrund wird die Stärke des US-Dollars genannt, die sich negativ auf die internationalen Einnahmen auswirkt. Die Aktie fiel daraufhin im vorbörslichen Handel um rund 3 %.
picture alliance / NurPhoto | Jakub Porzycki
Starkes Quartal, aber Währungsprobleme bremsen Ausblick
Trotz der schwächeren Prognose konnte Uber im vierten Quartal 2024 überzeugen. Der Umsatz stieg um 16 % auf 11,96 Milliarden US-Dollar, mehr als die erwarteten 11,77 Milliarden. Bruttobuchungen lagen bei 44,2 Milliarden US-Dollar, über den Schätzungen. Der Nettogewinn sprang auf 6,88 Milliarden US-Dollar, getrieben durch einen Steuereffekt von 6,4 Milliarden US-Dollar.
Vor allem der Boom im Geschäftsbereich und die hohe Nachfrage während der Feiertage sorgten für den Umsatzsprung. Ubers Geschäftsfahrten-Segment wuchs um 50 %, ebenso wie das Teenager-Programm, das inzwischen in 50 Ländern verfügbar ist. Zudem betonte das Unternehmen, dass dies das “stärkste Quartal aller Zeiten” gewesen sei.
Konkurrenzdruck und Preisstrategie
Während Uber expandiert, bleibt der Konkurrenzdruck hoch. Rivalen wie Lyft setzen auf aggressive Preisstrategien, etwa mit „Price Lock“, das tägliche Pendlerpreise garantiert.
Uber-CEO Dara Khosrowshahi kündigte an, dass das Unternehmen Preiserhöhungen bremsen will:
„Wir sind entschlossen, die Preise so niedrig wie möglich zu halten und geben nur die steigenden Versicherungskosten weiter.“
Zudem äußerte sich das Management positiv zu den langfristigen Wachstumsperspektiven und betonte, dass sich Uber verstärkt auf autonomes Fahren und weitere Expansionen konzentriert.
Robotaxis als Zukunftsstrategie
Uber sichert sich zudem einen Vorsprung in der Robotaxi-Branche. Waymo, die Tochter von Alphabet (Google), startet im März in Austin, Texas, mit fahrerlosen Taxis – exklusiv über Uber. Tesla-Chef Elon Musk kündigte Tests für autonome Taxis in Austin ab Juni an, blieb aber vage zu Details.
Diese Entwicklungen zeigen, dass Uber weiter in zukunftsweisende Technologien investiert, um sich gegen Wettbewerber zu behaupten. Neben Lyft versuchen auch Tesla und andere Unternehmen verstärkt, sich im Bereich autonomes Fahren zu positionieren.
Leave a comment