Chinas Wirtschaft wächst trotz globaler Unsicherheiten und einer von westlichen Medien oft als “langsamer” bezeichneten Entwicklung. Laut einer aktuellen Analyse der Deutschen Bank wird China seine Position als führende Wirtschaftsmacht weiter ausbauen und in den kommenden Jahren die westlichen Nationen wirtschaftlich überflügeln.
picture alliance/dpa/HPIC | Zhu Zhenqiang
China setzt neue Maßstäbe: Führend bei High-Tech und Qualität
China hat es geschafft, in den vergangenen Jahren viele westliche Unternehmen in den Schatten zu stellen. Die Deutsche Bank hebt hervor, dass chinesische Firmen, insbesondere in High-Tech-Branchen und der Fertigung, immer wettbewerbsfähiger werden. “Es wird zunehmend schwieriger, die Tatsache zu ignorieren, dass chinesische Unternehmen ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten und häufig auch in der Qualität besser sind”, heißt es im Bericht. Ein herausragendes Beispiel ist die Einführung des KI-Systems “DeepSeek”, das als “Sputnik-Moment” für die künstliche Intelligenz bezeichnet wird. Diese Fortschritte in der Technologie haben weitreichende Auswirkungen auf die globale Wettbewerbslandschaft.
Trotz Schwächen: Chinas Wirtschaft auf Erfolgskurs
Obwohl das Wachstum Chinas im Jahr 2024 mit 5,2 % unter den Erwartungen lag, übertraf es dennoch das offizielle Ziel von 5 % und wächst damit mehr als doppelt so schnell wie viele westliche Volkswirtschaften. Besonders bemerkenswert ist, dass Chinas BIP weiterhin stärker wächst als die von entwickelten Märkten wie den USA und der EU, die beide im Jahr 2024 ein deutlich schwächeres Wachstum verzeichneten. “Chinas Wirtschaft ist stabiler als viele glauben, und das Land wächst schneller als die meisten entwickelten Märkte”, so der Bericht der Deutschen Bank.
Chinas Innovationskraft als wirtschaftlicher Motor
Die Bank sieht in der Innovationskraft chinesischer Unternehmen einen entscheidenden Vorteil. Chinesische Unternehmen haben sich in Bereichen wie der Fertigung, aber auch in der Technologie, zunehmend als führend etabliert. Ein Beispiel ist Chinas Stellung als weltweit größter Hersteller von Industrie-Robotern – etwa 70 % der globalen Roboterproduktion wird in China installiert. Dies verschafft dem Land einen produktivitätssteigernden Vorteil und könnte Chinas Wirtschaft auch während einer alternden Bevölkerung auf Wachstumskurs halten.
Wachsende Wettbewerbsfähigkeit und globale Präsenz
Zudem ist China auf dem besten Weg, sich als führendes globales Handelszentrum zu positionieren. Unternehmen wie Alibaba und Tencent sind nicht nur regional, sondern auch weltweit aktive Akteure. Die Deutsche Bank betont, dass Investoren, die auf führende Unternehmen mit Wettbewerbsvorteilen setzen, in Zukunft nicht mehr an China vorbeikommen werden. „Die wettbewerbsfähigsten Unternehmen sind nicht mehr die westlichen Firmen, sondern die chinesischen Unternehmen mit den breitesten und tiefsten Wettbewerbsvorteilen“, lautet die Schlussfolgerung.
Leave a comment