...
Asia Dow 4243.78 1.10%
Nikkei 39916.33 1.32%
Hang Seng 2050.14 1.72%
Shanghai 3454.52 0.64%
BSE Sensex 81512.79 -0.02%
Singapore 3808.05 0.58%
Asia Dow 4243.78 1.10%
Nikkei 39916.33 1.32%
Hang Seng 20501.14 1.72%
Shanghai 3454.52 0.64%
BSE Sensex 81512.79 -0.02%
Singapore 3808.05 0.58%
Asia Dow 4243.78 1.10%
Nikkei 39916.33 1.32%
HangSeng 2050.14 1.72%
Shanghai 3454.52 0.64%
BSE Sensex 81512.79 -0.02%
Singapore 3808.05 0.58%
Asia Dow 4243.78 1.10%
Nikkei 39916.33 1.32%
Hang Seng 20501.14 1.72%
Shanghai 3454.52 0.64%
BSE Sensex 81512.79 -0.02%
Singapore 3808.05 0.58%
Home Europäische Union US-Zölle auf europäische Exporte: EZB gibt Entwarnung – doch die wahre Gefahr lauert woanders!
Europäische Union

US-Zölle auf europäische Exporte: EZB gibt Entwarnung – doch die wahre Gefahr lauert woanders!

Share
Share

Die Angst vor steigenden Preisen durch neue US-Zölle auf europäische Exporte ist offenbar unbegründet. Fabio Panetta, Mitglied des EZB-Rats und Chef der italienischen Zentralbank, sieht kaum Auswirkungen auf die Inflation in der Eurozone. Doch während die Schlagzeilen auf Handelskonflikte blicken, droht die eigentliche Gefahr von einer ganz anderen Seite.

EZB-Präsidentin Christine Lagarde bei der Pressekonferenz der Europäischen Zentralbank in der EZB in Frankfurt


Inflation? Das wahre Problem liegt woanders

Panetta betont, dass der größere Risikofaktor für die Preisentwicklung nicht in neuen Handelszöllen, sondern in den Energiepreisen liegt. Besonders die steigenden Gaspreise und deren Volatilität könnten die Inflation nachhaltig beeinflussen. „Das Hauptproblem bleibt der Energiesektor“, warnt Panetta.

Zwar könnte eine Abschwächung des Euro durch höhere US-Zölle zunächst einen leichten Inflationseffekt auslösen, doch dieser würde laut Panetta durch die globale wirtschaftliche Abkühlung und Chinas Umlenkung von Exporten nach Europa ausgeglichen. „Unsere Berechnungen zeigen, dass der Nettoeffekt der Zölle auf die Inflation begrenzt, wenn nicht sogar leicht negativ ist“, erklärt er.


EZB reagiert mit Zinssenkung

Die Europäische Zentralbank hat als Reaktion auf die schwächelnde Konjunktur im Euroraum zum vierten Mal in diesem Jahr die Leitzinsen gesenkt. Der Einlagenzins wurde um 0,25 Prozentpunkte auf 3,0 Prozent gesenkt, um Kredite erschwinglicher zu machen und das Wirtschaftswachstum zu fördern. Gleichzeitig bleibt die Inflation mit 2,3 Prozent unter Kontrolle.

Volkswirte erwarten weitere Zinssenkungen im kommenden Jahr, insbesondere angesichts drohender Handelskonflikte mit den USA. Die EZB hofft, mit ihrer Geldpolitik die wirtschaftlichen Herausforderungen abzufedern und mittelfristig eine Inflationsrate von 2,0 Prozent zu stabilisieren.


Wirtschaftswachstum in Gefahr – Deutschland und Italien besonders betroffen

Viel dramatischer als der Einfluss auf die Inflation sind die Wachstumsrisiken. Sollte es tatsächlich zu einer vollen Umsetzung der angekündigten US-Zölle und europäischen Gegenmaßnahmen kommen, würde das globale Wirtschaftswachstum um 1,5 Prozentpunkte einbrechen. Europa käme zwar glimpflicher davon, doch mit einem Minus von 0,5 Prozentpunkten stünde insbesondere die exportstarke deutsche und italienische Wirtschaft vor schweren Herausforderungen.

„Deutschland und Italien wären am stärksten betroffen, weil sie enge Handelsbeziehungen mit den USA haben“, so Panetta. Damit droht eine zusätzliche Belastung für zwei Volkswirtschaften, die ohnehin mit strukturellen Problemen und schwachem Wachstum kämpfen.


Panetta: Pauschale Handelszölle bringen mehr Schaden als Nutzen

Panetta warnte zudem vor den negativen Folgen pauschaler Handelszölle, wie sie von den USA unter Donald Trump geplant sind. Solche Maßnahmen seien oft ineffektiv und könnten die Weltwirtschaft in rivalisierende Blöcke spalten.

„Diese Art von Protektionismus kann die wirtschaftliche Diversifizierung verringern, die Produktion unvorhersehbarer machen und die Inflation schwanken lassen“, erklärt Panetta. Zudem könnten Unternehmen Möglichkeiten finden, solche Zölle zu umgehen, sodass der gewünschte Schutz für die heimischen Wirtschaften ausbleibt.


Fazit: Die Politik muss jetzt handeln!

Während die direkten Inflationsrisiken durch US-Zölle gering erscheinen, sind die mittel- und langfristigen Folgen für das Wirtschaftswachstum erheblich. Europas Wirtschaft steht am Scheideweg – eine strategische Antwort der Politik auf die drohende Abkühlung ist jetzt dringend erforderlich. Ob durch gezielte Investitionen, Stärkung der Binnenwirtschaft oder diplomatische Verhandlungen – Abwarten ist keine Option mehr.

Written by
Redaktion

Das Medienhaus Jim Bob vereint die Expertise von Anwälten, Wirtschaftsfachleuten, Steuerexperten, Betriebswirten und Volkswirten, die täglich die Entwicklungen in der deutschen Wirtschaft analysieren und kommentieren. Unsere Redaktion bleibt zum Teil anonym, um eine kompromisslose Unabhängigkeit und objektive Berichterstattung zu gewährleisten. In einer Zeit, in der öffentliche Meinungen oft von Interessen gelenkt werden, steht Jim Bob für faktenbasierte Analysen, die wirtschaftliche Zusammenhänge präzise und verständlich aufzeigen. Ob Unternehmensinsolvenzen, politische Fehlentscheidungen oder globale Wirtschaftstrends – wir liefern die Einblicke, die über Schlagzeilen hinausgehen. Unser Team beobachtet die Stellschrauben der Wirtschaft mit einem unermüdlichen Fokus auf Detailtreue und Relevanz. Wir identifizieren Herausforderungen, beleuchten Konsequenzen und setzen neue Impulse in der öffentlichen Diskussion. Jim Bob ist die Plattform für all jene, die nicht nur informiert, sondern auch inspiriert werden wollen, um die Zukunft der deutschen Wirtschaft aktiv mitzugestalten.

Leave a comment

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Related Articles

Ultrareiche unter Druck: Frankreich beschließt neue Vermögenssteuer

Inmitten eines wachsenden Haushaltsdefizits hat die französische Nationalversammlung am Donnerstagabend die sogenannte...

Europäische Union

Ultrareiche unter Druck: Frankreich beschließt neue Vermögenssteuer

Inmitten eines wachsenden Haushaltsdefizits hat die französische Nationalversammlung am Donnerstagabend die sogenannte „Zucman-Steuer“ beschlossen. Diese von den Grünen vorgeschlagene Reform sieht eine Mindestbesteuerung von 2 % auf das Vermögen der reichsten 0,01 % der Steuerzahler...

Der Chef des weltweit führenden Luxuskonzerns LVMH, Bernard Arnault, auf der Pressekonferenz.

Rüstungsboom: Leonardo profitiert massiv vom Ukraine-Krieg

Rüstungsunternehmen auf Erfolgskurs – Anleger profitieren Seit fast drei Jahren hält der...

Europäische Union

Rüstungsboom: Leonardo profitiert massiv vom Ukraine-Krieg

Rüstungsunternehmen auf Erfolgskurs – Anleger profitieren Seit fast drei Jahren hält der Krieg in der Ukraine an, und die weltweiten Spannungen nehmen weiter zu. Die Folge: Staaten rüsten massiv auf, um auf mögliche Eskalationen vorbereitet...

Eurofighter starten beim Verabschiedungsappell des Taktischen Luftwaffengeschwaders 74 im Fliegerhorst Neuburg

EZB verzeichnet erneut Rekordverlust: Drohen weitere finanzielle Einbußen?

Finanzielle Schieflage der EZB Die Europäische Zentralbank (EZB) meldete für das Jahr...

Europäische Union

EZB verzeichnet erneut Rekordverlust: Drohen weitere finanzielle Einbußen?

Finanzielle Schieflage der EZB Die Europäische Zentralbank (EZB) meldete für das Jahr 2024 einen Rekordverlust von 7,94 Milliarden Euro, leicht über dem Vorjahresverlust von 7,89 Milliarden Euro. Diese Verluste resultieren hauptsächlich aus hohen Zinszahlungen an...

Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), vor dem Treffen der Euro-Gruppe im Hauptsitz des Europäischen Rates in Brüssel.

Renault übertrifft alle Erwartungen: Rekordgewinne und strategische Weichenstellungen für 2024

Renault hat 2024 ein bemerkenswertes Geschäftsjahr abgeschlossen und seine Erwartungen weit übertroffen....

Aus den UnternehmenEuropäische Union

Renault übertrifft alle Erwartungen: Rekordgewinne und strategische Weichenstellungen für 2024

Renault hat 2024 ein bemerkenswertes Geschäftsjahr abgeschlossen und seine Erwartungen weit übertroffen. Mit einem operativen Gewinn von 4,3 Milliarden Euro – ein Plus von 3,5 % im Vergleich zum Vorjahr – stellt das Unternehmen unter...

Luca de Meo, CEO des Automobilherstellers Renault, stellt auf der Geneva International Motor Show den Renault R5 E-Tech vor.

up-arrow
Täglicher Newsletter
Jetzt registrieren right-arrow

Wirtschaft unter Druck. Jetzt nichts mehr verpassen. Jetzt unseren Wirtschaftsnewsletter abonnieren!