...
Asia Dow 4243.78 1.10%
Nikkei 39916.33 1.32%
Hang Seng 2050.14 1.72%
Shanghai 3454.52 0.64%
BSE Sensex 81512.79 -0.02%
Singapore 3808.05 0.58%
Asia Dow 4243.78 1.10%
Nikkei 39916.33 1.32%
Hang Seng 20501.14 1.72%
Shanghai 3454.52 0.64%
BSE Sensex 81512.79 -0.02%
Singapore 3808.05 0.58%
Asia Dow 4243.78 1.10%
Nikkei 39916.33 1.32%
HangSeng 2050.14 1.72%
Shanghai 3454.52 0.64%
BSE Sensex 81512.79 -0.02%
Singapore 3808.05 0.58%
Asia Dow 4243.78 1.10%
Nikkei 39916.33 1.32%
Hang Seng 20501.14 1.72%
Shanghai 3454.52 0.64%
BSE Sensex 81512.79 -0.02%
Singapore 3808.05 0.58%
Home Deutschland Wirtschaftliche Gefahr: Bundesbank warnt vor Eskalation des Handelsstreits mit den USA
Deutschland

Wirtschaftliche Gefahr: Bundesbank warnt vor Eskalation des Handelsstreits mit den USA

Share
Share
Deutsche Exportwirtschaft vor großer Belastung

Die Bundesbank hat vor den schweren Folgen eines eskalierenden Handelsstreits zwischen Deutschland und den USA gewarnt. Besonders die von US-Präsident Donald Trump angestrebten höheren Zölle könnten die exportorientierte deutsche Wirtschaft empfindlich treffen. „Protektionismus führt zu Wohlstandsverlusten in allen beteiligten Ländern. Es gibt keine Gewinner“, betonte Bundesbank-Präsident Joachim Nagel bei einer Veranstaltung in Frankfurt.

Die Zentrale der Deutschen Bundesbank in Frankfurt ist aktuell in einem Ausweichgebäude in der Frankfurter Innenstadt zu finden.

Laut Modellrechnungen der Bundesbank könnte das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2027 um 1,5 Prozentpunkte niedriger ausfallen als bisher prognostiziert, falls Trumps angekündigte Maßnahmen umgesetzt werden. Zwar könnte eine Abwertung des Euro die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands leicht stärken, doch wäre dies nicht ausreichend, um die negativen Effekte auszugleichen.

Die Zentrale der Deutschen Bundesbank in Frankfurt ist aktuell in einem Ausweichgebäude in der Frankfurter Innenstadt zu finden.


Inflation und Arbeitsmarkt unter Druck

Ein weiteres Risiko sieht Nagel in einem möglichen Anstieg der Inflation. „Die Auswirkungen auf die Preise sind unsicher, könnten aber spürbar sein“, erklärte er. Bereits jetzt spürt der deutsche Arbeitsmarkt die Folgen der schwächelnden Wirtschaft. Die Arbeitslosenzahlen stiegen im Januar merklich, und die Nachfrage nach Fachkräften ging laut einer Umfrage des ifo Instituts zurück.

Trotz des Rückgangs der Fachkräfteengpässe – von 32 Prozent im Oktober auf 28,3 Prozent im Januar – bleibt die Lage angespannt. Der ifo-Experte Klaus Wohlrabe erklärte, dass die schwache Konjunktur diesen Rückgang überdeckt. Eine Eskalation des Handelsstreits könnte jedoch weitere Arbeitsplätze gefährden, vor allem in der Industrie, die stark vom Export in die USA abhängig ist.


Trumps geplante Zollpolitik: Eine Gefahr für alle

Trump plant, Zölle auf deutsche Produkte und Importe aus anderen Ländern um zehn Prozent zu erhöhen. Für Waren aus China könnten die Zölle sogar auf 60 Prozent steigen. Gleichzeitig sollen Zölle dort angehoben werden, wo die USA bisher niedrigere Tarife erheben als ihre Handelspartner.

Die Europäische Union (EU) hat bereits angekündigt, auf neue US-Zölle mit Vergeltungsmaßnahmen zu reagieren. Laut Experten könnte ein umfassender Handelskonflikt tausende Arbeitsplätze in Deutschland kosten und die Wirtschaft weiter belasten.


Lichtblick in der Verteidigungsindustrie?

Inmitten der angespannten Lage gibt es eine mögliche Wachstumschance im Verteidigungssektor. Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) schätzt, dass bis zu 200.000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden könnten, sollte Deutschland die Verteidigungsausgaben von zwei auf drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts erhöhen. Dies könnte Arbeitsplätze in der Bundeswehr, im Bauwesen und in der Metallproduktion schaffen.

Die zusätzlichen Ausgaben wären jedoch eine große finanzielle Belastung, könnten aber das Wirtschaftswachstum um bis zu ein Prozent steigern, so IAB-Forscher Enzo Weber. Ob dieser Sektor jedoch die drohenden Verluste durch den Handelskonflikt ausgleichen kann, bleibt fraglich.


Fazit: Gefahr für die deutsche Wirtschaft

Die Handelskonflikte mit den USA und Trumps protektionistische Politik stellen eine erhebliche Bedrohung für die deutsche Wirtschaft dar. Neben einem möglichen Rückgang des Wirtschaftswachstums und der steigenden Inflation könnten vor allem der Arbeitsmarkt und die Industrie hart getroffen werden.

Written by
Redaktion

Das Medienhaus Jim Bob vereint die Expertise von Anwälten, Wirtschaftsfachleuten, Steuerexperten, Betriebswirten und Volkswirten, die täglich die Entwicklungen in der deutschen Wirtschaft analysieren und kommentieren. Unsere Redaktion bleibt zum Teil anonym, um eine kompromisslose Unabhängigkeit und objektive Berichterstattung zu gewährleisten. In einer Zeit, in der öffentliche Meinungen oft von Interessen gelenkt werden, steht Jim Bob für faktenbasierte Analysen, die wirtschaftliche Zusammenhänge präzise und verständlich aufzeigen. Ob Unternehmensinsolvenzen, politische Fehlentscheidungen oder globale Wirtschaftstrends – wir liefern die Einblicke, die über Schlagzeilen hinausgehen. Unser Team beobachtet die Stellschrauben der Wirtschaft mit einem unermüdlichen Fokus auf Detailtreue und Relevanz. Wir identifizieren Herausforderungen, beleuchten Konsequenzen und setzen neue Impulse in der öffentlichen Diskussion. Jim Bob ist die Plattform für all jene, die nicht nur informiert, sondern auch inspiriert werden wollen, um die Zukunft der deutschen Wirtschaft aktiv mitzugestalten.

Leave a comment

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Related Articles

Kuka im Umbruch: Deutschlands Vorzeige-Roboterbauer unter Druck

Zwischen Innovation und Stellenabbau Kuka galt einst als Vorzeigeunternehmen der deutschen Industrie....

DeutschlandStellenabbau Ticker

Kuka im Umbruch: Deutschlands Vorzeige-Roboterbauer unter Druck

Zwischen Innovation und Stellenabbau Kuka galt einst als Vorzeigeunternehmen der deutschen Industrie. Jetzt folgt der bittere Absturz: 400 Arbeitsplätze in Augsburg stehen vor dem Aus. Noch 2023 feierte der Konzern einen Rekordumsatz von über vier...

Robotik für Orthopädie und Neurochirurgie wird am Kuka-Stand des Düsseldorfer Messezentrums in Düsseldorf demonstriert.

Steag verlässt die Türkei: Deutsche Unternehmen ziehen sich aus dem Land zurück

Der deutsche Energiekonzern Steag hat angekündigt, seinen 51-prozentigen Anteil an İskenderun Energy...

Deutschland

Steag verlässt die Türkei: Deutsche Unternehmen ziehen sich aus dem Land zurück

Der deutsche Energiekonzern Steag hat angekündigt, seinen 51-prozentigen Anteil an İskenderun Energy zu verkaufen und damit die Türkei zu verlassen. Dieser Schritt reiht sich in eine wachsende Liste deutscher Unternehmensabgänge aus der Türkei ein, wie...

Das STEAG Heizkraftwerk Duisburg-Walsum

ProSiebenSat.1 vor Kahlschlag: 500 Stellen auf der Kippe!

Der deutsche Medienkonzern ProSiebenSat.1 Media SE steht vor massiven Einschnitten. Laut einem...

DeutschlandStellenabbau Ticker

ProSiebenSat.1 vor Kahlschlag: 500 Stellen auf der Kippe!

Der deutsche Medienkonzern ProSiebenSat.1 Media SE steht vor massiven Einschnitten. Laut einem Bericht des “Manager Magazins” plant der Vorstandsvorsitzende Bert Habets ein drastisches Sparpaket, das den Abbau von rund 500 Stellen vorsieht. Besonders betroffen ist...

Die Playout-Zentrale der ProSiebenSat.1 Media AG aufgenommen am 27.02.2014 in der Konzernzentrale in Unterföhring bei München

Inflation frisst sich nach oben – Jetzt trifft es die Besserverdienenden!

Preissteigerungen verschieben sich – Gutverdiener spüren den Druck Lange galten vor allem...

Deutschland

Inflation frisst sich nach oben – Jetzt trifft es die Besserverdienenden!

Preissteigerungen verschieben sich – Gutverdiener spüren den Druck Lange galten vor allem Haushalte mit niedrigen und mittleren Einkommen als Hauptleidtragende der Inflation. Doch nun hat sich das Blatt gewendet: Laut einer aktuellen Auswertung des Instituts...

moderne Luxuswohnungen am Elbbahnhof in Magdeburg

up-arrow
Täglicher Newsletter
Jetzt registrieren right-arrow

Wirtschaft unter Druck. Jetzt nichts mehr verpassen. Jetzt unseren Wirtschaftsnewsletter abonnieren!