...
Asia Dow 4243.78 1.10%
Nikkei 39916.33 1.32%
Hang Seng 2050.14 1.72%
Shanghai 3454.52 0.64%
BSE Sensex 81512.79 -0.02%
Singapore 3808.05 0.58%
Asia Dow 4243.78 1.10%
Nikkei 39916.33 1.32%
Hang Seng 20501.14 1.72%
Shanghai 3454.52 0.64%
BSE Sensex 81512.79 -0.02%
Singapore 3808.05 0.58%
Asia Dow 4243.78 1.10%
Nikkei 39916.33 1.32%
HangSeng 2050.14 1.72%
Shanghai 3454.52 0.64%
BSE Sensex 81512.79 -0.02%
Singapore 3808.05 0.58%
Asia Dow 4243.78 1.10%
Nikkei 39916.33 1.32%
Hang Seng 20501.14 1.72%
Shanghai 3454.52 0.64%
BSE Sensex 81512.79 -0.02%
Singapore 3808.05 0.58%
Home Technologie/Wissenschaft Deutschlands Krebsforschung unter Druck: USA und China setzen neue Maßstäbe
Technologie/Wissenschaft

Deutschlands Krebsforschung unter Druck: USA und China setzen neue Maßstäbe

Share
Share

Deutschland galt bislang als führender Pharmastandort und exportiert die meisten Pharmaprodukte weltweit. Doch eine neue Studie des Europäischen Patentamts (EPA) zur Krebsforschung, die am Montag vor dem Weltkrebstag veröffentlicht wurde, zeigt, dass Deutschland und Europa insgesamt in wichtigen Bereichen der innovativen Krebsbekämpfung an Patentanmeldungen verlieren. Trotz der Spitzenposition in Europa mit fast 5400 krebsbezogenen internationalen Patentfamilien (5% der globalen Patentanmeldungen zwischen 2010 und 2021) verzeichnen die USA und China in den am schnellsten wachsenden Bereichen einen größeren Anteil an den Patentanmeldungen.

picture alliance/dpa | Bernd Weißbrod


Verluste in Wachstumsbereichen

In den schnellsten Wachstumsbereichen der Onkologie – wie zellulärer Immuntherapie, Gentherapie und Bildanalyse – hat Europa im Vergleich zu den USA und China im Zeitraum zwischen 2015 und 2021 durchschnittlich fünf Prozentpunkte verloren. Besonders auffällig sind die Wachstumsraten in der Zell-Immuntherapie (37,5%), Gentherapie (31%) und Bildanalyse (20%), die von den USA und China stark dominiert werden.


Start-ups und Skalierungsprobleme

Trotz der hohen Anzahl an Onkologie-Start-ups in Europa (rund 1500), von denen Deutschland mit 208 die drittgrößte Zahl aufweist, warnt EPA-Präsident António Campinos vor der mangelnden Skalierbarkeit der europäischen Start-ups. In den USA schaffen es fast 40% der Start-ups in die späte Wachstumsphase, während in Europa nur ein Viertel dieser Unternehmen diesen Meilenstein erreicht. Diese Diskrepanz unterstreicht die Notwendigkeit für mehr Investitionen und Unterstützung in der europäischen Innovationslandschaft.


Forschungseinrichtungen und Patente

Die Studie zeigt auch, dass öffentliche Forschungseinrichtungen in Deutschland fast 40% der krebsbezogenen Innovationen beitragen. Hier belegt Deutschland den zweiten Platz in Europa hinter Großbritannien. Führende deutsche Institutionen sind das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ), die Max-Planck-Gesellschaft und die Universität Heidelberg, die zu den größten Patentinhabern gehören.


Abwärtstrend bei Pharma- und Chemiepatenten

Nicht nur in der Krebsforschung, sondern auch in den Bereichen Chemie und Pharma zeigt die Studie einen Abwärtstrend für Deutschland. Der Anteil an den weltweiten Patenten in diesem Bereich ist von 12,5% vor zehn Jahren auf nur noch 7% im Jahr 2022 gesunken. Inzwischen haben China und Südkorea Deutschland in Bezug auf Patentanmeldungen überholt, während die USA weiterhin führend sind.


Schlussfolgerung

Die Studie des Europäischen Patentamtes verdeutlicht, dass Europa dringend reagieren muss, um die Innovationskraft im Gesundheitswesen, insbesondere in der Onkologie, zu sichern. Ohne ausreichend Investitionen und Unterstützung für europäische Start-ups und Forschungseinrichtungen könnte der europäische Kontinent im globalen Wettlauf um Innovationen weiter an Boden verlieren. Campinos fordert daher ein Umdenken und stärkere Investitionen, um die europäische Wettbewerbsfähigkeit zu wahren.

Share
Written by
Böminghaus

Emanuel Boeminghaus – IT-Visionär, Wirtschaftskenner und Mitglied der Chefredaktion bei Jim Bob! Seit über 21 Jahren gestaltet er die IT-Welt und hat mit seinem Unternehmen weltweit Tausende von Systemen archiviert. Was einst aus seiner Tätigkeit in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft entstand, ist heute ein globales Unternehmen mit 200 Mitarbeitern und einer beeindruckenden Kundenbasis: 50 Prozent aller DAX-Unternehmen vertrauen auf seine Expertise. Als Teil der Chefredaktion von Jim Bob analysiert Boeminghaus die Wirtschaft mit unnachahmlicher Schärfe und Weitblick. Seine Leidenschaft gilt der Wirtschaft im deutschsprachigen Raum – Deutschland, Österreich und der Schweiz – sowie den globalen Entwicklungen, die unsere Welt prägen. Kritisch, präzise und visionär deckt er Missstände auf, beleuchtet Zusammenhänge und bietet innovative Lösungsansätze. Boeminghaus ist nicht nur ein erfolgreicher Unternehmer, sondern auch eine journalistische Stimme von internationalem Format!

Leave a comment

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Related Articles

Chinesische Astronauten revolutionieren die Raumfahrt: Künstliche Photosynthese als Energiequelle der Zukunft?

Durchbruch im All: China stellt die Raumfahrt auf den Kopf China sorgt...

Chinas Antwort auf Starlink: Satellitenprojekt SpaceSail jagt Elon Musk

Der Kampf um die Herrschaft im All Chinas ambitioniertes Raumfahrtprojekt SpaceSail hat...

Schleichende Gefahr aus der Tiefe: Offshore-Windkraftanlagen belasten Muscheln mit Schadstoffen!

Offshore-Windkraftanlagen gelten als Hoffnungsträger der Energiewende, doch nun deckt eine brisante Studie...

Lonestar Data Holdings: Revolution der Datenspeicherung auf dem Mond

Der Start einer neuen Ära der Datensicherheit Lonestar Data Holdings plant, sein...