Während deutsche Unternehmen weiterhin demonstrativ auf Distanz zu Elon Musk und seinen Firmen gehen, wird er global immer mächtiger. Apple und Amazon kehren zurück auf X, und die Telekom-Tochter T-Mobile in den USA schließt einen milliardenschweren Deal mit Musks Satelliten-Netzwerk Starlink ab. Während Deutschland Musk und seine Unternehmen ächtet, expandiert er weiter unaufhaltsam.
picture alliance / Newscom | Kevin Lamarque
Der deutsche Boykott: Symbolpolitik ohne Wirkung
Viele deutsche Unternehmen haben öffentlichkeitswirksam angekündigt, sich von Musk und seinen Produkten abzuwenden. Badenova, Rossmann und Lichtblick haben sich gegen Tesla entschieden, Universitäten boykottieren X, und selbst politisch wird gegen Musks Einfluss mobil gemacht. Doch all diese Maßnahmen haben eine entscheidende Schwäche: Sie bleiben ohne tatsächliche Konsequenzen für Musk. Sein globales Geschäft wächst rasant weiter, während Deutschland sich in eine isolierte Filterblase zurückzieht.
USA und Weltmarkt: Musk baut seine Macht weiter aus
Während Deutschland die Musk-freie Welt propagiert, machen andere Nationen das Gegenteil. Apple und Amazon sehen den Wert von X und kehren auf die Plattform zurück. Die Telekom in den USA integriert Starlink in ihr Mobilfunknetz, um eine flächendeckende Netzabdeckung auch in abgelegenen Regionen zu gewährleisten. Damit stärkt sich Musk in einem der größten Telekommunikationsmärkte der Welt – völlig unabhängig davon, wie deutsche Unternehmen oder die Politik ihn bewerten.
Technologie schlägt Ideologie
Das eigentliche Problem für deutsche Unternehmen liegt in ihrer ideologischen Herangehensweise. Statt wirtschaftliche Chancen zu nutzen, werden moralische Maßstäbe angelegt, die in einem globalisierten Markt kaum Relevanz haben. Die Realität ist: Unternehmen, die sich bewusst gegen Musk stellen, verlieren damit lediglich eigene Marktchancen. Während Deutschland sich auf Symbolpolitik konzentriert, agieren Apple, Amazon und die Telekom pragmatisch – mit Erfolg.
Wie lange kann sich Deutschland diesen Kurs leisten?
Die Frage ist, wie lange deutsche Unternehmen und politische Akteure an ihrem Kurs festhalten können, ohne sich wirtschaftlich ins eigene Fleisch zu schneiden. Wenn globale Konzerne weiter auf Musk setzen und seine Technologien unaufhaltsam expandieren, wird sich Deutschland langfristig isolieren. Der Boykott könnte sich als einseitige Selbstbeschränkung erweisen, während Musk seine Marktstellung weiter ausbaut. Deutschland muss sich entscheiden: Will es ein relevanter Player in der Tech-Welt bleiben oder sich weiter in ideologischer Abgrenzung verlieren?
Leave a comment