...
Asia Dow 4243.78 1.10%
Nikkei 39916.33 1.32%
Hang Seng 2050.14 1.72%
Shanghai 3454.52 0.64%
BSE Sensex 81512.79 -0.02%
Singapore 3808.05 0.58%
Asia Dow 4243.78 1.10%
Nikkei 39916.33 1.32%
Hang Seng 20501.14 1.72%
Shanghai 3454.52 0.64%
BSE Sensex 81512.79 -0.02%
Singapore 3808.05 0.58%
Asia Dow 4243.78 1.10%
Nikkei 39916.33 1.32%
HangSeng 2050.14 1.72%
Shanghai 3454.52 0.64%
BSE Sensex 81512.79 -0.02%
Singapore 3808.05 0.58%
Asia Dow 4243.78 1.10%
Nikkei 39916.33 1.32%
Hang Seng 20501.14 1.72%
Shanghai 3454.52 0.64%
BSE Sensex 81512.79 -0.02%
Singapore 3808.05 0.58%
Home Europäische Union Zinssenkungen der EZB und deren Inflationsrisiken
Europäische Union

Zinssenkungen der EZB und deren Inflationsrisiken

Share
Share

Eurozone: Inflation steigt – EZB senkt Zinsen weiter und befeuert Preisexplosion

Die Inflationsrate in der Eurozone ist im Januar 2025 auf 2,5 Prozent gestiegen und hat damit die Erwartungen der Experten übertroffen. Während viele gehofft hatten, dass die Teuerung weiter nachlassen würde, zeigt sich nun das Gegenteil: Der Preisdruck bleibt hartnäckig, vor allem wegen rasant steigender Energiekosten. Diese legten im Januar um 1,8 Prozent zu, nachdem sie im Dezember nahezu stagniert hatten. Auch die Kerninflation, die schwankungsanfällige Energie- und Lebensmittelpreise ausschließt, bleibt mit 2,7 Prozent auf hohem Niveau und lässt keinen Spielraum für Entwarnung.

picture alliance/dpa | Boris Roessler


EZB unter Zugzwang: Zinssenkungen zur Rettung überschuldeter Staaten

Trotz der anhaltend hohen Inflation wird die Europäische Zentralbank (EZB) wohl kaum einen anderen Weg sehen, als die Zinsen weiter zu senken – nicht etwa, um die Inflation zu bekämpfen, sondern um die hochverschuldeten Euro-Staaten, allen voran Frankreich, vor der Zahlungsunfähigkeit zu bewahren. Paris kämpft mit einer alarmierenden Schuldenquote, die längst die Maastricht-Grenzen gesprengt hat. Um die Zinslast tragbar zu halten, bleibt der EZB kaum eine andere Wahl, als die Geldpolitik weiter zu lockern.

Bereits Anfang 2025 hat die Zentralbank die Zinsen zum vierten Mal in Folge gesenkt, doch das dürfte erst der Anfang sein. Die Märkte erwarten, dass weitere Zinssenkungen im März und über das gesamte Jahr 2025 hinweg folgen werden – ungeachtet der Inflationsrisiken. Die EZB setzt damit auf kurzfristige Stabilität, ignoriert aber die langfristigen Konsequenzen.


Lockerung der Geldpolitik als Brandbeschleuniger für die Inflation

Die expansive Geldpolitik könnte jedoch genau das Gegenteil dessen bewirken, was die EZB offiziell anstrebt: Statt einer Stabilisierung der Wirtschaft droht eine neue Inflationsexplosion. Die ohnehin steigenden Preise für Energie und Dienstleistungen werden durch noch billigere Kredite weiter angeheizt, während sich der Euro im internationalen Vergleich abschwächt und importierte Waren dadurch noch teurer werden.

Gleichzeitig treiben die steigenden Löhne die Kosten für Unternehmen nach oben, die ihre Preise weiter anheben müssen. Besonders problematisch: Eine neue Zinssenkungswelle könnte erneut Spekulationsblasen an den Finanzmärkten befeuern, während Sparer und Arbeitnehmer mit einer real sinkenden Kaufkraft kämpfen.


Frankreich als wackelndes Fundament der Eurozone

Frankreichs Verschuldung steht im Zentrum der Problematik. Das Land ist auf niedrige Zinsen angewiesen, um seine gigantische Staatsverschuldung zu finanzieren. Sollte die EZB die Zinsen nicht senken, droht Paris in ernsthafte finanzielle Schwierigkeiten zu geraten, was die gesamte Eurozone destabilisieren könnte. Deshalb wird die EZB – unabhängig von den Inflationsrisiken – wohl weiter an der Zinsschraube drehen, um eine Schuldenkrise zu vermeiden.

Doch die Rechnung geht nicht auf: Während überschuldete Staaten von der lockeren Geldpolitik profitieren, verlieren Bürger und Unternehmen durch steigende Preise. Die Inflation bleibt hoch, und eine nachhaltige Erholung der Wirtschaft rückt in immer weitere Ferne.


Die Spirale dreht sich weiter

Die Eurozone steckt in einem Dilemma: Zinserhöhungen würden die überschuldeten Staaten in die Krise stürzen, Zinssenkungen hingegen treiben die Inflation weiter nach oben. Doch angesichts der zunehmenden politischen und wirtschaftlichen Instabilität ist klar, welchen Weg die EZB einschlagen wird – sie wird weiter lockern, koste es, was es wolle. Das bedeutet: Noch billigere Kredite für die Staaten, noch teurere Waren für die Bürger und ein fortgesetzter Kaufkraftverlust.

Anstatt die Inflation unter Kontrolle zu bringen, befeuert die Geldpolitik der EZB die nächste Welle der Preissteigerungen. Was als Maßnahme zur Stabilisierung gedacht war, könnte sich am Ende als fataler Irrweg entpuppen. Die Eurozone steht damit vor einer ungewissen Zukunft, in der die Inflation möglicherweise nicht nur bleibt, sondern sich weiter beschleunigt.

Share
Written by
Böminghaus

Emanuel Boeminghaus – IT-Visionär, Wirtschaftskenner und Mitglied der Chefredaktion bei Jim Bob! Seit über 21 Jahren gestaltet er die IT-Welt und hat mit seinem Unternehmen weltweit Tausende von Systemen archiviert. Was einst aus seiner Tätigkeit in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft entstand, ist heute ein globales Unternehmen mit 200 Mitarbeitern und einer beeindruckenden Kundenbasis: 50 Prozent aller DAX-Unternehmen vertrauen auf seine Expertise. Als Teil der Chefredaktion von Jim Bob analysiert Boeminghaus die Wirtschaft mit unnachahmlicher Schärfe und Weitblick. Seine Leidenschaft gilt der Wirtschaft im deutschsprachigen Raum – Deutschland, Österreich und der Schweiz – sowie den globalen Entwicklungen, die unsere Welt prägen. Kritisch, präzise und visionär deckt er Missstände auf, beleuchtet Zusammenhänge und bietet innovative Lösungsansätze. Boeminghaus ist nicht nur ein erfolgreicher Unternehmer, sondern auch eine journalistische Stimme von internationalem Format!

1 Comment

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Related Articles

Frankreichs Sparhammer: Sozialisten erzwingen Haushaltspoker – Regierung droht zu kippen!

Frankreichs Regierung steht am Abgrund: Ein zäher Vermittlungsausschuss hat einen umstrittenen Haushaltskompromiss...

Osteuropas Volkswirtschaften nehmen Fahrt auf – Die Zukunft gehört dem Osten

Während Deutschland und andere westliche Länder weiterhin mit schwachem Wachstum und wirtschaftlicher...

EZB SCHOCKT SPARER – LEITZINS SINKT ERNEUT!

Zinspolitik auf Talfahrt – Welche Folgen drohen jetzt? Die Europäische Zentralbank (EZB)...

Luxussteuer in Frankreich: Arnault kritisiert die geplante Steuererhöhung

Die französische Regierung plant eine drastische Steuererhöhung für große Unternehmen, die insbesondere...