...
Asia Dow 4243.78 1.10%
Nikkei 39916.33 1.32%
Hang Seng 2050.14 1.72%
Shanghai 3454.52 0.64%
BSE Sensex 81512.79 -0.02%
Singapore 3808.05 0.58%
Asia Dow 4243.78 1.10%
Nikkei 39916.33 1.32%
Hang Seng 20501.14 1.72%
Shanghai 3454.52 0.64%
BSE Sensex 81512.79 -0.02%
Singapore 3808.05 0.58%
Asia Dow 4243.78 1.10%
Nikkei 39916.33 1.32%
HangSeng 2050.14 1.72%
Shanghai 3454.52 0.64%
BSE Sensex 81512.79 -0.02%
Singapore 3808.05 0.58%
Asia Dow 4243.78 1.10%
Nikkei 39916.33 1.32%
Hang Seng 20501.14 1.72%
Shanghai 3454.52 0.64%
BSE Sensex 81512.79 -0.02%
Singapore 3808.05 0.58%
Home Schweiz Schweizer Bürger Setzen Vermehrt auf Kryptowährungen
Schweiz

Schweizer Bürger Setzen Vermehrt auf Kryptowährungen

Share
Share

Die Investition in Kryptowährungen erfreut sich in der Schweiz immer größerer Beliebtheit, was sich in verschiedenen Altersgruppen und finanziellen Hintergründen widerspiegelt. Eine aktuelle Studie der Hochschule Luzern und Postfinance zeigt faszinierende Statistiken zur wachsenden Nachfrage nach digitalen Vermögenswerten in der Schweiz.

picture alliance / pressefoto_korb | Micha Korb

Laut der Studie hat derzeit etwa 11 % der Schweizer Bevölkerung in Kryptowährungen investiert. Interessanterweise haben etwa 6 % der Befragten zuvor investiert, aber inzwischen keine Krypto-Assets mehr im Besitz. Diese Entwicklung deutet sowohl auf wachsendes Interesse als auch auf mögliche Volatilität oder Skepsis im Hinblick auf digitale Währungen hin. Besonders auffällig ist das größere Engagement unter jüngeren Investoren: Nur 4 % der traditionellen Investoren sind nicht in Kryptowährungen aktiv, jedoch sind es bereits 18 % der traditionellen Investoren, die in digitale Assets investiert haben. Dies zeigt, dass Kryptowährungen zunehmend in den Mainstream der traditionellen Finanzwelt vordringen.


Neugier und Renditepotenzial als Haupttreiber

Neugier spielt eine zentrale Rolle bei den Beweggründen derjenigen, die in Kryptowährungen investieren. Eine bemerkenswerte Zahl von 71 % der aktuellen Investoren gibt an, dass ihre Motivation vor allem das Interesse an dieser innovativen Anlageklasse war. Fast die Hälfte der Investoren sieht Kryptowährungen als Anlageform mit hohem Renditepotenzial. Die Studie zeigt außerdem, dass die Motivationen mit der Höhe der Investition variieren: Investoren, die mehr als 10.000 Schweizer Franken (ca. 10.800 US-Dollar) in Krypto-Assets halten, legen sowohl Wert auf die Entdeckung neuer Möglichkeiten als auch auf die Aussicht auf hohe Renditen. Dies zeigt, dass sich Interesse an Kryptowährungen über verschiedene Anlagemöglichkeiten hinweg erstreckt.

Kleinere Investoren machen einen bedeutenden Teil des Marktes aus. Rund 31 % der derzeitigen Krypto-Investoren halten weniger als 1.000 Franken (ca. 1.080 US-Dollar) in digitalen Assets, was darauf hindeutet, dass viele Neuinvestoren mit kleineren Beträgen in den Markt eintreten. Dennoch berichten 14 % der Investoren, dass ihre Krypto-Assets einen Wert von über 20.000 Franken haben. Dies zeigt, dass auch größere Investitionen in Kryptowährungen zunehmend populär werden. Personen mit mehr als 100.000 Franken an Vermögen halten in der Regel auch größere Beträge – oft mehr als 20.000 Franken – in Kryptowährungen.


Geschlechtsspezifische Unterschiede und bevorzugte Handelsplattformen

Auch geschlechtsspezifische Unterschiede zeigen sich bei den Investitionen: Statistisch gesehen investieren Männer höhere Beträge in Kryptowährungen als Frauen. Diese Unterscheidung gibt interessante Einblicke in die Dynamik des Schweizer Krypto-Marktes.

Bei den bevorzugten Plattformen zur Kryptowährungsinvestition dominieren einige wichtige Anbieter den Markt. Laut der Studie haben Revolut und Swissquote die größten Marktanteile, mit jeweils 23 % und 22 %. Weitere bedeutende Plattformen sind Binance (19 %), Coinbase Exchange (15 %) und Yuh (13 %). Bemerkenswert ist, dass traditionelle Schweizer Banken erst kürzlich begonnen haben, Kryptowährungstransaktionen zu ermöglichen. Dennoch haben 19 % der Krypto-Investoren ihre digitalen Assets über etablierte Banken erworben, was die wachsende Akzeptanz von Kryptowährungen durch traditionelle Finanzinstitutionen zeigt.


Vertrauen und Steuerfragen als entscheidende Faktoren

Für Investoren ist Vertrauen der wichtigste Faktor bei der Wahl einer Plattform für den Kauf von Kryptowährungen. Die Studie hebt hervor, dass auch Benutzerfreundlichkeit, wettbewerbsfähige Gebühren, Sicherheit und die Vielfalt der verfügbaren Investitionsmöglichkeiten eine wichtige Rolle spielen. Besonders bei neuen Investoren – also jenen, die zwischen Anfang 2023 und Mitte 2024 Kryptowährungen gekauft haben – stehen Vertrauen und Benutzerfreundlichkeit ganz oben auf der Prioritätenliste. Interessanterweise bevorzugen viele dieser Investoren Plattformen aus der Schweiz, was durch Sicherheitsbedenken und die Einhaltung lokaler Vorschriften beeinflusst wird.

Die Besteuerung ist ein weiterer wesentlicher Faktor für den Einstieg in den Kryptowährungsmarkt. Laut der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) müssen Kryptowährungen wie andere Vermögenswerte deklariert werden, wobei ihr Wert zum Ende des Steuerjahres anhand des Marktwerts festgelegt wird. Für Kryptowährungen, die keinen offiziellen Marktwert haben, können Investoren die Werte auf der Grundlage renommierter Handelsplattformen angeben. Ein Vorteil für Krypto-Investoren in der Schweiz ist, dass Gewinne aus dem Verkauf von Kryptowährungen, die als private Vermögenswerte gehalten werden, nicht der Einkommenssteuer unterliegen. Wenn Kryptowährungen jedoch als Lohn erhalten werden, gelten diese Beträge als steuerpflichtiges Einkommen. Für Unternehmen, die mit Kryptowährungen arbeiten, gelten die steuerlichen Prinzipien für selbständige Tätigkeiten, was die steuerliche Behandlung für private und gewerbliche Investoren unterscheidet.

Das Schürfen von Kryptowährungen gilt ebenfalls als steuerpflichtiges Einkommen, was die steuerlichen Regeln für den Handel und Erwerb von Kryptowährungen in der Schweiz weiter konkretisiert.


Die Zukunft der Kryptowährungen in der Schweiz

Mit dem wachsenden Interesse und den zunehmenden Investitionen in Kryptowährungen ist auch die Klarheit bezüglich der steuerlichen Regelungen von großer Bedeutung. Die Steuerbehörden in der Schweiz haben mehrere Richtlinien veröffentlicht, die auf der Website der ESTV verfügbar sind, um Investoren durch die aktuellen Vorschriften zu navigieren. In Kombination mit einer klaren Regulierung und der zunehmenden Akzeptanz von Kryptowährungen durch traditionelle Finanzinstitute hat die Schweiz das Potenzial, sich weiterhin als führendes Zentrum für Krypto-Aktivitäten in Europa zu positionieren.

Zusammenfassend zeigt die Studie, dass die Investition in Kryptowährungen in der Schweiz signifikant wächst, während sich die Wechselwirkung von Neugier, finanziellen Möglichkeiten und steuerlicher Klarheit erheblich auf die Entscheidungen der Investoren auswirkt. Mit einer vorausschauenden Haltung der Steuerbehörden und einem robusten regulatorischen Rahmen wird die Schweiz voraussichtlich weiterhin eine Schlüsselrolle im aufstrebenden Krypto-Markt spielen.

Share
Written by
Redaktion

Das Medienhaus Jim Bob vereint die Expertise von Anwälten, Wirtschaftsfachleuten, Steuerexperten, Betriebswirten und Volkswirten, die täglich die Entwicklungen in der deutschen Wirtschaft analysieren und kommentieren. Unsere Redaktion bleibt zum Teil anonym, um eine kompromisslose Unabhängigkeit und objektive Berichterstattung zu gewährleisten. In einer Zeit, in der öffentliche Meinungen oft von Interessen gelenkt werden, steht Jim Bob für faktenbasierte Analysen, die wirtschaftliche Zusammenhänge präzise und verständlich aufzeigen. Ob Unternehmensinsolvenzen, politische Fehlentscheidungen oder globale Wirtschaftstrends – wir liefern die Einblicke, die über Schlagzeilen hinausgehen. Unser Team beobachtet die Stellschrauben der Wirtschaft mit einem unermüdlichen Fokus auf Detailtreue und Relevanz. Wir identifizieren Herausforderungen, beleuchten Konsequenzen und setzen neue Impulse in der öffentlichen Diskussion. Jim Bob ist die Plattform für all jene, die nicht nur informiert, sondern auch inspiriert werden wollen, um die Zukunft der deutschen Wirtschaft aktiv mitzugestalten.

Leave a comment

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Related Articles

UBS erzielt 5,1 Milliarden US-Dollar Gewinn: Credit-Suisse-Integration zahlt sich aus

Die UBS Group AG hat das Jahr 2024 mit einem beeindruckenden Gewinn...

Deko-Kette Depot in der Schweiz am Ende – Konkurs reißt 300 Mitarbeiter in die Arbeitslosigkeit!

Die beliebte Deko-Kette Depot ist Geschichte. Plötzlich, unerwartet und ohne Vorwarnung stehen...

Julius Bär: Kahlschlag bei der Privatbank – 1.000 Jobs wackeln

Die Schweizer Privatbank Julius Bär zieht die Sparschraube drastisch an. CEO Stefan...

Schweizer Exporte erreichen Rekordhöhe – Doch Pharma steht im Mittelpunkt!

Im Jahr 2024 erreichten die Schweizer Exporte ein neues Rekordniveau und stiegen...